Das Jahr 1886 gilt mit dem Bau des Benz-Patent-Motorwagen Nummer 1 des deutschen Erfinders Carl Benz als Geburtsjahr des Automobils. Den ersten Personenwagen in Erbendorf fuhr während des Ersten Weltkriegs der Dampfsägewerksbesitzer und spätere Gründer der Porzellanfabrik Hans Schrembs.
Vor allem in den 1920er Jahren kamen die ersten Tankstellen: heute kaum zu glauben - aber damals direkt in der Innenstadt. Ebenso gründeten sich die ersten Auto-Werkstätten, die sich aus Schlossereibetrieben weiterentwickelten. Mit der Verbreitung des Automobils kamen auch der Tourismus und die Gastronomie in Fahrt.
„Von dieser Geschichte zeugen in unserer Sonderausstellung viele Exponate aus dieser Zeit“, sagt Museumsleiter Manfred Klöble. Hinweisschilder, Autoteile, Werbeschilder und sogar eine Zapfsäule gehören dazu. „Unser Dank gilt vor allem Josef Heid und Roland Diesner, die aus ihren Sammlungen zum Gelingen der Sonderausstellung beigetragen haben“, freut sich Klöble.
Zu sehen ist die Sonderausstellung „Rund ums Automobil“ ab diesem Sonntag von 14 bis 16 Uhr im Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf.
Hier geht's zum Internetauftritt des Heimat- und Bergbaumuseums
„Von dieser Geschichte zeugen in unserer Sonderausstellung viele Exponate aus dieser Zeit.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.