Erbendorf
04.10.2022 - 13:54 Uhr

Im Berufsbildungszentrum Erbendorf bewegt sich was

Neues Logo, neue Schulleiterin: Im Berufsbildungszentrum ist ein Zeitenwechsel offensichtlich. In der Jahreshauptversammlung des Trägervereins hatte Beatrix Kempf ihr Stelldichein.

Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Trägervereins des Berufsbildungszentrums (BBZ). „In diesem Jahr hat sich viel verändert“, sagte Trägervereinsvorsitzender Bürgermeister Johannes Reger. Zum einen hat sich die Einrichtung von der Altenpflegeausbildung verabschiedet. Am BBZ hielt die generalistische Ausbildung Einzug. „Zum anderen haben wir uns von unserer langjährigen Schulleiterin Hannelore Doleschal verabschiedet. Sie ging in den wohlverdienten Ruhestand.“

Den Mitgliedern des Trägervereins stellte der Vorsitzende die neue Schulleiterin Beatrix Kempf vor. „Sie ist eine würdige Nachfolgerin.“ Die 43-jährige Mitterteicherin ist gelernte Krankenschwester und bildete sich zur Palliativschwester für Kinder und Jugendliche weiter. 2016 gründete sie mit einigen Mitstreitern den Verein „Stiftland-Sternenkinder“. Berufsbegleitend schloss Kempf den Bachelor-Studiengang „Berufspädagogik – Gesundheit und Pflege“ an der Technischen Hochschule in Deggendorf ab. Im März dieses Jahres startete sie ihren Master-Studiengang. Die Schulleitung am BBZ hat sie am 1. August übernommen.

Jahr mit vielen Veränderungen

Laut Johannes Reger war das vergangene Schuljahr „ein Jahr mit vielen Veränderungen“. „Mit neuen Strukturen in der Verwaltung und im Schulbetrieb können wir in eine erfolgreiche Zukunft gehen.“ So gehörten im neuen Schuljahr den Lehrern drei Voll- sowie vier Teilzeitkräfte an, die durch zwölf Honorarkräfte komplettiert würden. „Wir wollen in Zukunft die Honorarkräfte abbauen und dafür mehr Voll- und Teilzeitkräfte einstellen“, so der Vorsitzende. Zudem sei nach seinen Worten die Schülergewinnung ein wichtiger Punkt. Weiter hob er hervor, dass für die einzelnen Ausbildungsmöglichkeiten gezielt Werbung gemacht werde. Dafür sei sowohl der Kontakt mit Schülern als auch mit den Kooperationspartnern sowie interessierten Berufseinsteigern wichtig.

Schulleiterin Beatrix Kempf ging auf die Schülerzahlen ein, die naturgemäß aufgrund des Wegfalls der Altenpflegeausbildung zum Vorjahr um knapp die Hälfte zurückgegangen seien. Im neuen Schuljahr 2022/23 sind insgesamt 52 Schüler eingeschrieben; 11 seien dabei in der Heilerziehungspflege und 41 in der Generalistischen Ausbildung.

Neuwahlen

Bestreben der Schule sei, dass in den Ausbildungsgängen auch die Sonderformen der Teilzeit-Ausbildungen angeboten werden können. Die Schulleiterin habe in diesem Schuljahr noch einiges vor, wie sie sagte: „Wir wollen eine Gesundheitsförderung und eine Präventions-Aktion mit örtlichen Gesundheitseinrichtungen starten.“ Auch soll die Integration von ausländischen Schülern vorangehen. „Die Schule hat einen Bildungsauftrag, nämlich auch Allgemeinbildung an den Mann zu bringen.“ Beatrix Kempf stellte das neue Logo des Berufsbildungszentrums vor.

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Trägervereins standen auch die Neuwahlen, bei denen es keine Veränderungen gab: Vorsitzender bleibt weiterhin Johannes Reger, Zweiter Vorsitzender ist Karlheinz Rottmann, Kassier bleibt Markus Knodt und Schriftführer ist unverändert Hubert Wojtenek. Im Amt bestätigt wurden auch die beiden Rechnungsprüfer Josef Bollmann und Bernhard Schmidt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.