Unter dem Titel "Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz" bietet das Jahresprogramm 2024 wieder ein abwechslungsreiches Angebot für alle Altersgruppen. Mit dabei sind laut einer Mitteilung natürlich wieder die nachgefragten Menü-Abende in regionalen Restaurants im Rahmen der Serie Bio-Genießen im Herbst.
Unter den vier Bio-Kochkursen werden erstmals die Kurse "Käse selbstgemacht" in der Hofkäserei Lang in Kirchendemenreuth und der Kurs "Vegane Backkunst: Kuchen und Gebäck ohne Milch und Ei" in der Kochschule im Möbelhaus Kellner in Ebnath angeboten.
Radtour und Musik
Die für Samstag, 8. Juni, geplante Radtour zu den Nachbarn im Fichtelgebirge muss leider krankheitsbedingt entfallen, bei der zweiten Tour am Samstag, 22. Juni, geht es zur Stippvisite zu Bio-Betrieben im Stiftland. Beim erstmals stattfindenden "Bio-Hofkonzert" am Samstag, 6. Juli, in Eiglasdorf trifft Landwirtschaft auf Kunst: Musikerinnen und Musiker der Kreismusikschule Tirschenreuth lassen sich dabei auf einen "neuen Konzertsaal ein" und die Gäste können regionale Bio-Speiseangeboten dazu genießen.
Ein fester Bestandteil im Sommerprogramm bleibt weiterhin die Serie "Bio-Erleben". Von Montag, 15. Juli, bis Samstag, 31. August, werden dabei von Montag bis Samstag Führungen und Ausflugsfahrten angeboten, die Bio, Spaß und Abenteuer vereinen.
Ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr wird die dritte Bio-Meile in der Steinwald-Allianz sein. Am Sonntag, 8. September, werden vor der malerischen Kulisse von Schloss Wolframshof in Kastl über 20 Bio-Direktvermarkter ihre Produkte anbieten. Dazu kommen Infostände zum Ökolandbau und der Region.
Mehr als 50 Veranstaltungen
Über das Jahr verteilt finden so über 50 Veranstaltungen rund um das Thema "Bio" statt und laden zum Genießen und Entdecken von Bio-Angeboten in der Region ein. Johannes Reger, Vorsitzender der Steinwald-Allianz, zeigte sich laut Mitteilung bei der Präsentation der Broschüre erfreut über die Angebote und die Vielfalt in der Region: "Dieses Erlebnisprogramm ist das Ergebnis eines langjährigen Entwicklungsprozesses in der Öko-Modellregion Steinwald und zeigt, dass die gemeindeübergreifende Arbeit in der Steinwald-Allianz kein abstraktes Gebilde ist. Mit unserer Öko-Modellregion sind wir auf einem zukunftsweisenden Weg für Klimaschutz, Naturschutz und Ressourcenschutz."
Alle Informationen zu den Veranstaltungen, wie Inhalte, Datum, Zeit und Veranstaltungsort, sind in der Broschüre "Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz" zusammengefasst. Bei vielen Terminen ist eine Anmeldung notwendig. Kontaktadressen sind direkt bei den Aktionen angegeben. Wer Interesse am bio-regionalen Einkauf hat, findet auf den letzten Seiten eine Auflistung aller Bio-Direktvermarkter in der Steinwald-Allianz.
Das Jahresprogramm der Öko-Modellregion Steinwald ist in der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz in Erbendorf sowie in den Tourist-Infos der Gemeinden erhältlich. Möglich ist auch eine postalische Anforderung per E-Mail (info[at]steinwald-allianz[dot]de). Download unter www.steinwald-urlaub.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.