Ehrenamtliche vom „Kleinen Dienst“ in Erbendorf über 240 Stunden im Einsatz

Erbendorf
14.03.2023 - 13:57 Uhr
Die ehrenamtlichen Helfer des "Kleinen Dienstes". Neu aufgenommene wurden Agnes Schinner (stehend, Dritte von links), Melanie Häupl und Stefanie Unterburger (stehend, Dritte und Zweite von rechts).

Die ökumenische Nachbarschaftshilfe "Der Kleine Dienst" traf sich zur Frühjahrsvollversammlung im Lorettoheim in Erbendorf. Pfarrer Martin Besold eröffnete die Versammlung mit einem geistlichen Impuls aus der Bibel mit dem Gleichnis der Heilung des Gelähmten aus dem Markus-Evangelium. "Dies gilt exemplarisch auch für den Kleinen Dienst", stellte Besold fest. "Wir versuchen zu helfen, wo es Not tut und bringen Menschen hin zu Jesus."

Bevor Besold in den Tätigkeitsbericht einstieg, begrüßte er im Kreis die neuen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Melanie Häupl, Stefani Unterburger und Agnes Schinner. Von einer guten Entwicklung konnte Besold im vergangenen Jahr sprechen. "Immerhin hatte der Kleine Dienst 199 Einsätze mit insgesamt 240 Stunden." Die meisten Einsätze sind bei der Begleitung bei Arztbesuchen (58 Mal), zum Einkaufen (52) und bei Besuchen von einsamen Menschen (36) zu verzeichnen.

"Auch unser Singkreis im Caritas-Altenheim traf sich nach Corona im vergangenen Jahr 30 Mal", so Besold. Ein großes Dankeschön sprach er dabei Heidi Banzer aus, die diese Stunden durchführt. "Singen tut den Menschen gut", stellte Besold dabei fest. Die Geschäftsführerin des "Kleinen Dienstes", Rita Kunz, konnte von einer geordneten Kassenlage sprechen. "Im vergangenen Jahr haben wir etwas über 1000 Euro an Spenden erhalten, die wir in die Arbeit des Kleinen Dienstes investieren", sagte sie. Pfarrer Martin Besold dankte allen ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihren Dienst am Nächsten, unter anderem Heidi Banzer, die die Vermittlungsstelle innehat. "Sie ist rund um die Uhr erreichbar und kümmert sich um die Vermittlung der Dienste."

Der Kleine Dienst wurde 1996 gemeinsam von der evangelischen Kirchengemeinde und der katholischen Pfarrei ins Leben gerufen. Kerngedanke ist die organisierte Nachbarschaftshilfe innerhalb der Gemeindegrenzen. Die Helfer arbeiten ehrenamtlich und bieten beispielsweise folgende Dienste für Menschen an, die dies nicht mehr selber bewerkstelligen können: Einkaufen, Fahrten/Begleitung zum Arzt, Spaziergänge und Gottesdienstbesuche. Erreichbar ist der "Kleine Dienst" unter der Telefonnummer 0151/26 149 316.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.