Das Wirtschaftsforum des Landkreises Tirschenreuth fand in der Stadthalle in Erbendorf statt. In diesem Jahr setzte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Tirschenreuth den Fokus der Veranstaltungsreihe auf das Thema "Förderungen im Energiebereich für Unternehmen". Kreisentwickler Anton Kunz hob laut Pressemitteilung des Landratsamtes Tirschenreuth in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der interregionalen Zusammenarbeit hervor: "Das Wirtschaftsforum bietet nicht nur eine Plattform zur Information über aktuelle Fördermöglichkeiten, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung über Landkreisgrenzen hinweg. Gerade in der heutigen Zeit, in der Herausforderungen zunehmend global sind, sind solche Veranstaltungen von großer Bedeutung."
Umso mehr freuten sich die Verantwortlichen über die mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nordoberpfälzer Unternehmen, heißt es in der Mitteilung. Fachvorträge zur regionalen gewerblichen Wirtschaftsförderung, präsentiert von der Regierung der Oberpfalz, sowie zu Energie- und Umweltförderungen, vorgestellt durch das Institut für Energietechnik, boten umfassende Informationen. Darüber hinaus wurden ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen durch die Förderbank Bayern (LfA) beleuchtet. Ein weiterer Fokus lag auf der Bedeutung von Kooperationen innerhalb der Nordoberpfalz. Initiativen wie das Gründernetzwerk Nordoberpfalz, der Nordoberpfalzpreis beim "Denk.Summit" und das Projekt "H2Nopf Wasserstoffregion" unterstreichen den wachsenden Stellenwert gemeinsamer Anstrengungen in der Region, schreibt das Landratsamt.
Die Veranstaltungsreihe Wirtschaftsforum Nordoberpfalz ist eine gemeinsame Initiative der Wirtschaftsförderungen des Landkreises Neustadt, des Landkreises Tirschenreuth, der Stadt Weiden, der Industrie- und Handelskammer Regensburg und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Die Reihe hat sich laut Mitteilung seit zwei Jahren als erfolgreiches Format für Unternehmen in der Region etabliert. Das Forum bietet Vorträge, Workshops und Netzwerkveranstaltungen. Der nächste Termin ist am 17. Oktober geplant. Dabei geht es um "Fachkräftepotenziale entdecken: Mitarbeiter aus Drittstaaten und Inklusion", organisiert von der Handwerkskammer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.