11 Aktionen in 24 Stunden: Wer den Steinwald erkunden und spüren will, hat dazu am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Juni, die Möglichkeit. Die Steinwald-Allianz veranstaltet dann bereits zum fünften Mal die Aktion "24 Stunden Steinwald erleben". Verschiedene Experten führen laut Mitteilung an diesem Wochenende zu den schönsten Ecken im Naturpark und plaudern dabei aus dem Nähkästchen.
Beim Wandern und Radfahren werden unter anderem verborgene Schätze in der Natur oder geologische Besonderheiten erkundet. Ganz nach persönlichem Geschmack kann sich jeder – egal ob Jung oder Alt – seine eigenen, erlebnisreichen Stunden im Steinwald gestalten und den Facettenreichtum des zweitkleinsten Naturparks in Bayern kennenlernen.
Zu Fuß und auf dem Rad unterwegs
Angeboten werden Führungen – insbesondere Wanderungen – mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Den Auftakt am Samstagmorgen macht die Öko-Modellregion Steinwald. Ab Reuth bei Erbendorf werden ausgewählten Bio-Direktvermarkter auf einer Streckenlänge von acht Kilometern angesteuert. Auf „Kräuterschatzsuche“ kann man sich mit Regina Herrmann rund um den Schlossberg Waldeck, im Essbaren Wildpflanzenpark (kurz: Ewilpa), begeben. Geschichten aus dem Steinwald erzählt die Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth während einer mystischen Sagenwanderung zur Burgruine Weißenstein. Wer lieber auf das Rad steigen möchte, kann die Geologie auf dem knapp 61 Kilometer langen Steinwald-Radweg entdecken. Hierzu lädt Geopark-Geschäftsführer Dr. Andreas Peterek, ein. Der Startpunkt ist am Stadtpark Waldershof.
Der zweite Tag der Veranstaltung beginnt bereits um 3.30 Uhr mit einer Sonnenaufgangswanderung zum Oberpfalzturm unter der Leitung von Michael Schneider (Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth). Es geht zudem zu "unterschätzten, teilweise unentdeckten Ecken" im Steinwald. Ein Juwel ist das Naturschutzgebiet Föhrenbühl, durch das Geoparkrangerin Michaela Griener am späten Sonntagnachmittag führt. Mit Revierförster Wolfgang Schödel geht es ab dem Waldhaus im Steinwald „querfeldein“ durch Moorlandschaften und zu den Anhöhen versteckter, sonst nicht zugänglicher Felsformationen aus Granit.
Flussperlmuschel im Fokus
An beiden Tagen steht auch die Flussperlmuschel im Fokus. Sie ist die bekannteste der einheimischen Großmuschelarten und bildet als einzige Schmuckperlen aus. Geoparkrangerin Angela Scharnagl lädt am Samstag zu einer Wanderung entlang des Grenzbaches ein. In dem Fließgewässer ist die europaweit gefährdete Muschelart beheimatet. Am Sonntag bietet Naturpark Rangerin Cornelia Greiner außerdem eine Führung durch die neue Infostelle Flussperlmuschel in Grenzmühle bei Erbendorf an.
Thomas Stingl, Vogelschutzwart beim OWV, vermittelt sein Wissen zur heimischen Vogelwelt bei einer Beobachtungstour um den Schlossberg Waldeck. Geschichtliches aus dem Naturparkgebiet steht am Sonntagnachmittag bei einem Rundgang durch das neue Museum „Flucht-Vertreibung-Ankommen“ in Erbendorf auf dem Programm.
Programmübersicht "24 Stunden Steinwald erleben"
- Samstag, 24. Juni, 8.30 bis 13 Uhr, "Bio bewegt": Wanderung durch die Öko-Modellregion (8 Kilometer); 9.30 bis 16 Uhr, "Eine runde Sache": Mit dem Rad den Steinwald umrunden (61 Kilometer); 14 bis 17 Uhr, "Fliegende Steine, wachsende Gebirge und der Schatz im Bach": Geotour entlang des Grenzbaches (5 Kilometer); 14 bis 17 Uhr, Kräuterwanderung durch den Essbaren Wildpflanzenpark in Waldeck (6 Kilometer); 18.30 bis 21 Uhr, Sagenschätze des Steinwalds: Mystische Wanderung zur Burgruine Weißenstein (4 Kilometer).
- Sonntag, 25. Juni, 3.30 bis 6.30 Uhr, "Early-Bird-Fototour" zum Sonnenaufgang am Oberpfalzturm (sieben Kilometer); 9 bis 11 Uhr, Wanderung rund um den Schlossberg Waldeck mit Vogelbeobachtung (vier Kilometer); 10 bis 13 Uhr, Der raue Steinwald: Wanderung zu Felsen und Mooren (vier Kilometer); 14 bis 16 Uhr, Führung durch das neue Museum Flucht-Vertreibung-Ankommen; 14 bis 16 Uhr, Artenschutz im Steinwald – Flussperlmuschel, Gartenschläfer und Co. (Infostelle Flussperlmuschel); 17 bis 19 Uhr, "Über den Föhrenbühl in den Erdmantel" (drei Kilometer).
- Anmeldung und Kosten: www.steinwald-urlaub.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.