Erbendorf
08.05.2024 - 14:08 Uhr

Erbendorfer Familien erkunden auf Erlebnisbauernhof Herkunft der Milch

Die Kleinen des Kindergartens Regenbogen tollten im Heu und fütterten mit vollem Einsatz die Rinder des Erlebnisbauernhofes Kastner. Bild: AELF Tirschenreuth/exb
Die Kleinen des Kindergartens Regenbogen tollten im Heu und fütterten mit vollem Einsatz die Rinder des Erlebnisbauernhofes Kastner.

Viele junge Familien mit Kindern wissen nicht mehr, woher die Lebensmittel kommen, wann welches Obst und Gemüse Saison hat oder wie die landwirtschaftlichen Rohstoffe zu Lebensmitteln weiterverarbeitet werden. Ein Besuch auf dem Bauernhof ist deshalb für die meisten Erwachsenen und Kinder ein Erlebnis, bei dem sie viel Neues zur Lebensmittelherstellung erfahren, schreibt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Tirschenreuth-Weiden.

Auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Kastner konnten Eltern und Kinder des Erbendorfer evangelischen Kindergartens Regenbogen beim Projekt "Gesund und fit im Kinderalltag" die Herkunft der Milch und den Weg des Getreides vom Acker auf den Teller kennenlernen. Dabei wurden die Kinder auch selbst aktiv, so beim Füttern der Kühe und Kälbchen oder dem Zubereiten von selbst gequetschten Haferflocken und frischer Butter aus Sahne.

"Wir möchten junge Familien möglichst früh erreichen und sie mit praktischem Wissen bei der Umsetzung einer ausgewogenen und bedarfsgerechten Ernährung unterstützen", betonte Erlebnisbäuerin Sabine Kastner.

Über das Projekt "Gesund und fit im Kinderalltag" konnten sich Eltern und Kinder bereits im vergangenen Oktober bei der "Frühstückswoche" informieren. Kindergartenleiterin Tanja Haider hatte Ernährung und Bewegung zum Jahresthema gewählt. Das gemeinsame Ziel mit dem AELF ist, junge Familien durch gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen für eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung im Alltag zu motivieren. Nach dem Besuch auf dem Bauernhof ist noch eine Wanderung mit Picknick im Juni geplant.

Weitere Infos zum Netzwerk und Projekt gibt's bei der Projektleitung Anna Lilliu vom AELF, Telefon 09 61/30 07-22 14, sowie unter www.aelf-tw.bayern.de/ernaehrung/familie/276 463/index.php .

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.