Erbendorf
26.06.2023 - 09:57 Uhr

Feldgeschworene in Erbendorf 134 Jahre in ehrenamtlichem Dienst

Bürgermeister Johannes Reger (rechts) mit den ausgeschiedenen Feldgeschworenen Hans Grünwald (Dritter von rechts), Hermann Meister (Fünfter von rechts) und Mathias Stock (Siebter von rechts). Mit auf dem Bild Bauamtsleiter Sebastian Kraus (Zweiter von links) und Verwaltungsrat Hubert Wojtenek (Vierter von links) sowie die aktiven Feldgeschworenen Horst Neidl, Alfred Schmidt, Ernst Gallersdörfer, Andreas Wittmann, Roland Schirdewahn und Obmann Detlef Schraml-Pöllmann. Bild: Stadt Erbendorf/exb
Bürgermeister Johannes Reger (rechts) mit den ausgeschiedenen Feldgeschworenen Hans Grünwald (Dritter von rechts), Hermann Meister (Fünfter von rechts) und Mathias Stock (Siebter von rechts). Mit auf dem Bild Bauamtsleiter Sebastian Kraus (Zweiter von links) und Verwaltungsrat Hubert Wojtenek (Vierter von links) sowie die aktiven Feldgeschworenen Horst Neidl, Alfred Schmidt, Ernst Gallersdörfer, Andreas Wittmann, Roland Schirdewahn und Obmann Detlef Schraml-Pöllmann.

In einer Feierstunde wurden drei ehrenamtliche Feldgeschworene verabschiedet, die es gemeinsam auf eine Dienstzeit von immerhin 134 Jahren bringen. Bürgermeister Johannes Reger dankte für ihren Dienst. "Es ist das älteste Ehrenamt in Bayern: Das Amt des Feldgeschworenen.“ Mit diesen Worten begrüßte der Bürgermeister die Feldgeschworenen der Stadt im Sitzungssaal des Rathauses. Zum einen wurden zwei neue Feldgeschworene vereidigt und zum anderen drei honorige Feldgeschworene verabschiedet.

Hans Grünwald, der ehemalige langjährige Zweite Bürgermeister Erbendorfs, und Hermann Meister aus Inglashof traten ihren Dienst als ehrenamtliche Feldgeschworene vor 55 Jahren im Jahre 1968 an. „Das war in einer Zeit, als die Flurbereinigung in unserer Gegend durchgeführt wurde“, erinnerten sich beide. Sie waren damals auch im Vorstand der Flurbereinigung mit tätig. Der Dritte im Bunde, der verabschiedet wurde, ist Mathias Stock aus Grötschenreuth. Er war seit 1999 Feldgeschworener.

„Sie haben viele Jahrzehnte bei Wind und Wetter den Dienst als Feldgeschworener ausgeübt“, sagte Reger. Ihre Arbeit sei stets vorbildlich gewesen, auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt. Die Feierstunde nahm der Bürgermeister zum Anlass, die neuen Feldgeschworenen Roland Schirdewahn und Andreas Wittmann zu begrüßen. „Als Partner der Bayerischen Vermessungsämter sind die Feldgeschworenen zur Verschwiegenheit und unparteiischer Tätigkeit verpflichten“, betonte Reger. Feldgeschworene seien auf Lebenszeit bestellt und würden bei Abmarkung, Grenzstreitigkeiten oder Grenzbegehungen hinzugezogen. „Das Wissen und Können der Feldgeschworenen ist trotz moderner Technik bei Vermessungen unverzichtbar.“

Das Stadtoberhaupt vereidigte die beiden neuen Feldgeschworenen. Im Anschluss wählten die sieben Feldgeschworenen der Stadt Erbendorf aus ihrer Mitte Detlef Schraml-Pöllmann zu ihrem Obmann und Roland Schirdewahn zum Stellvertreter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.