Erbendorf
08.03.2019 - 16:10 Uhr

"Frauen haben`s einfach drauf"

„Im Dialog bleiben.“ Unter diesem Motto stand der Landfrauentag in Erbendorf. Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ war Thema. „Zur Artenvielfalt kann jeder Bürger beitragen“, stellte Kreisbäuerin Irmgard Zintl fest.

Den Landfrauentag in der Stadthalle eröffnete der Landfrauenchor unter der Leitung von Sieglinde Kusche-Konrad. Bild: njn
Den Landfrauentag in der Stadthalle eröffnete der Landfrauenchor unter der Leitung von Sieglinde Kusche-Konrad.

Der Einladung zum Landfrauentag des Kreisverbands des Bayerischen Bauernverbands (BBV) folgten zahlreiche Bäuerinnen. Die Stadthalle war proppenvoll. Über den guten Besuch freute sich vor allem Kreisbäuerin Zintl. „Heute haben wir ein paar Stunden Zeit, um uns zu entspannen und es uns gut gehen zu lassen“, stellte sie fest. Dafür sorgten auch ein reichlich gedecktes Kuchenbüfett und kleinere Brotzeiten.

Musikalisch eingestimmt wurden die Gäste auf den Nachmittag vom Landfrauenchor unter der Leitung von Sieglinde Kusche-Konrad. Für den Chor machte die Kreisbäuerin auch gleich Werbung: „Er sucht noch gesangliche Unterstützung.“ Wer Lust zum Singen habe, könne sich jederzeit bei der Leiterin melden. Geprobt werde regelmäßig im Haus St. Josef in Tirschenreuth.

Den Teilnehmern der Veranstaltung stellte Zintl das Motto „Im Dialog bleiben“ vor. „Die Themen in den Medien zur Landwirtschaft rufen bei mir nur Kopfschütteln hervor“, stellte sie fest. Vor allem das Volksbegehren „Rettet die Bienen.“ Dazu führte sie aus, dass zum Erhalt der Artenvielfalt auch Bürger und Kommunen beitragen können. „Miteinander im Gespräch bleiben, das ist wichtig“, hob Zintl hervor. Auch die Landwirte seien bei der Artenvielfalt gefragt. „Doch sollten die Maßnahmen machbar und umsetzbar sein.“ Als Beispiel nannte sie die Steigerung des Öko-Anteils von 20 auf 30 Prozent. „Was helfen mehr Bio-Erzeugnisse, wenn es letztlich keiner kauft?“ Sie persönlich sei aber guter Hoffnung, dass für alle Beteiligten befriedigende Ergebnisse am Runden Tisch herauskommen.

„Mit meinem Besuch möchte ich den Landfrauen Wertschätzung und Respekt für ihre Arbeit zollen.“ Das sagte der stellvertretende Landrat Dr. Alfred Scheidler in seinem Grußwort. „Ich freue mich immer auf das schöne Kuchenbüfett an diesem Tag“, legte er nach. „Aber Spaß beiseite, die Landwirtschaft liegt mir sehr am Herzen.“ Landwirte seien „Bewahrer der Natur.“ Die Landwirtschaft werde immer schwieriger. „Wir brauchen nicht noch mehr Restriktionen mit dem Hinweis auf das Volksbegehren“, sagte Scheidler. „Unsere Landwirte sind bodenständige Leute.“

Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht hob die Landfrauen heraus, die für die Gesellschaft kulturprägend seien. Sie griffen Themen auf, die am Puls der Zeit liegen. Bürgermeister Hans Donko zeigte sich von der Saaldekoration zum Landfrauentag begeistert. „Da steckt Herzblut dahinter.“ Der Leiter des Landwirtschaftsamts Tirschenreuth, Wolfgang Wenisch, stellte den neuen Trend aus Dänemark namens „Hygge“ vor. „Das ist die Kunst des Wohlbefindens.“ Seiner Meinung nach für die Landfrauen nichts Neues. „Sie haben's schon immer drauf.“

„Innerhalb von 40 Jahren ist nicht soviel über die Landwirtschaft gesprochen und geschrieben worden wie heute“, stellte Kreisobmann Ely Eibisch fest. Dies liege nicht zuletzt an der Digitalisierung und an Social Media. „Zuerst Nitrat, jetzt die Artenvielfalt – Es wird über uns gesprochen. Das ist wichtig, denn damit stehen wir im Mittelpunkt.“

Zur Artenvielfalt führte Eibisch aus, dass Bürger jetzt Patenschaften für Blühflächen übernehmen können. „So kann jeder seinen Beitrag leisten.“ Denn es seien alle gefordert. „Nehmt das Positive mit.“

Bezirksbäuerin Rita Blümel sprach dem Kreisvorstand des BBV für dessen Arbeit ihren Dank aus. „Ihr könnt auf die Vorstandschaft stolz sein“, sagte sie zu den Mitgliedern. Aus dem Verband berichtete sie, dass heuer erstmals ein „Frühstück auf dem Bauernhof“ angeboten werden soll. Sie motivierte die Landfrauen, sich daran zu beteiligen und damit der Öffentlichkeit ihre Höfe zugänglich zu machen. Zu den Kommunalwahlen im kommenden Jahr warb sie dafür, dass sich vermehrt Landfrauen in der Politik engagieren sollen. „Bei der Europawahl ist es wichtig, dass wir eine starke Mitte haben.“

Mit Nadel und Faden

Einen Spaß erlaubten sich die Landfrauen mit den Ehrengästen. Kreisbäuerin Zintl bat Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht, Landtagsabgeordneten Tobias Reiß, die stellvertretenden Landräte Alfred Scheidler und Roland Grillmeier sowie Bürgermeister Hans Donko und Kreisobmann Ely Eibisch auf die Bühne, damit sie ihre Qualitäten als Hausmänner unter Beweis stellen können. Sie sollten einen Knopf an einem Stück Stoff annähen. Nicht alle Kandidaten waren perfekt.

Gespannt erwarteten die Besucher den Vortrag „Bleib cool – Wege aus dem Alltagsstress“ der Gymnasiallehrerin Marianne Moosburger aus Hahnbach. Mit viel Witz und Humor zeigte sie ihre Erfahrungen in Sachen Stress als Hausfrau und Mutter. „Männer sind nicht erziehbar“, stellte sie dabei fest. „Frauen aber auch nicht.“

Sie machte klar, dass Stress nicht nur durch äußere Einwirkungen, sondern auch durch die eigene Einstellung hervorgerufen werde. Beziehungen zwischen Mann und Frau, Frau und Kindern brachte sie unterhaltsam den Zuhörern mit einigen Tipps rüber. Neben den Ursachen für Stress zeigte sie auch Übungen zum Abbau von Stress auf. „Tiefes Atmen und Pumpbewegungen mit den Armen helfen zur Stressbewältigung ebenso wie Licht und Wärme“, so Moosburger.

„Setzt euch Prioritäten im Alltag und zeigt Gelassenheit“, riet sie den Landfrauen. Angesprochen hat sie im Laufe ihres Referats auch die Erziehung der Kinder zu selbstbestimmten Menschen. In allem ein interessanter, kurzweiliger Vortrag mit heiteren Anekdoten. Da blieb kein Auge trocken.

Unter den Ehrengästen waren unter anderem (von links) Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht und Bezirksrat Toni Dutz sowie (von rechts) der stellvertretende Landrat Dr. Alfred Scheidler, Bürgermeister Hans Donko, Landtagsabgeordneter Tobias Reiß, Landwirtschaftsamtschef Wolfgang Wenisch und dritte Bürgermeisterin Sonja Heindl. Bild: njn
Unter den Ehrengästen waren unter anderem (von links) Bundestagsabgeordneter Albert Rupprecht und Bezirksrat Toni Dutz sowie (von rechts) der stellvertretende Landrat Dr. Alfred Scheidler, Bürgermeister Hans Donko, Landtagsabgeordneter Tobias Reiß, Landwirtschaftsamtschef Wolfgang Wenisch und dritte Bürgermeisterin Sonja Heindl.
Bis auf den letzten Platz war der große Saal belegt. Auf der Bühne der Landfrauenchor. Bild: njn
Bis auf den letzten Platz war der große Saal belegt. Auf der Bühne der Landfrauenchor.
Kreisbäuerin Irmgard Zintl Bild: njn
Kreisbäuerin Irmgard Zintl
Bezirksbäuerin Rita Blümel Bild: njn
Bezirksbäuerin Rita Blümel
Mit Faden und Nadel mussten auf der Bühne die Politikprominenz umgehen. Bild: njn
Mit Faden und Nadel mussten auf der Bühne die Politikprominenz umgehen.
Mit Faden und Nadel mussten auf der Bühne die Politikprominenz umgehen. Bild: njn
Mit Faden und Nadel mussten auf der Bühne die Politikprominenz umgehen.
Vortrag "Bleib cool - Wege aus dem Alltagsstress" mit Marianne Moosburger. Bild: njn
Vortrag "Bleib cool - Wege aus dem Alltagsstress" mit Marianne Moosburger.
Vortrag "Bleib cool - Wege aus dem Alltagsstress" mit Marianne Moosburger. Bild: njn
Vortrag "Bleib cool - Wege aus dem Alltagsstress" mit Marianne Moosburger.
Landfrauentag in der Stadthalle Erbendorf. Bild: njn
Landfrauentag in der Stadthalle Erbendorf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.