Bereits längere Zeit war der Imkerverein auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück, auf dem ein Lehrbienenstand aufgebaut werden kann, um Jung- und Probeimker praktisch zu unterweisen. Diesen Wunsch äußerte Imkervorsitzender Klaus Schmidt bei der Jahreshauptversammlung Anfang des Jahres gegenüber zweitem Bürgermeister Johannes Reger.
Die Thematik griff der Stellvertreter Hans Donkos damals gleich auf. „Da müsste sich doch was finden lassen“, war Regers positiver Kommentar. Noch am gleichen Tag bot er dem Imkerverein sein privates Gartengrundstück am St.-Barbara-Weg zur unentgeltlichen Nutzung an.
Zwischenzeitlich stehen auf diesem Areal zwölf Bienenvölker und zwei Wirtschaftsvölker, an denen die Jung- und Probeimker des Vereins ihr Handwerk erlernen. Jeweils Freitag- und Samstagnachmittag treffen sich die gut 15 Nachwuchsimker, von denen jeder sein eigenes Bienenvolk betreut. Diese wurden vom Imkerverein kostenlos zur Verfügung gestellt.
Während des zweijährigen Probeimkerns stehen den Jungimkern erfahrene Lehrmeister um Obmann Rudi Gürtler und Vorsitzenden Klaus Schmidt zu Seite, geben Tipps und leiten an. Auf dem Lehrbienenstand arbeitet jeder Jungimker an seinem Bienenvolk, die übrigen Kameraden sehen zu und lernen dabei. Und dann geht’s zum nächsten Bienenvolk weiter, bis alle Völker durchgearbeitet sind.
„Wir haben unser Konzept zur Nachwuchsgewinnung und Ausbildung die letzten Jahre stetig ausgebaut“, stellt Klaus Schmidt fest. Das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung nehme nach seinen Worten zwischenzeitlich einen sehr hohen Stellenwert ein. „Eine Trendwende ist mit dem Volksbegehren Artenvielfalt noch rechtzeitig eingetreten.“
Im Imkerverein wird eine gute Ausbildung betrieben. Das merkt Schmidt auch am Interesse am Probeimkern. Um die Jungimker finanziell zu entlasten, wurden in den vergangenen Jahren viele Gerätschaften, wie Honigschleuder, Refraktometer, Mittelwandpresse, Leihbeuten und vieles mehr vom Verein angeschafft. „Jeder Jungimker hat hier die Möglichkeit, sich diese vereinseigenen Gerätschaften kostenlos auszuleihen.“
Einen Besuch auf dem Lehrbienenstand stattete nun zweiter Bürgermeister Johannes Reger ab. „Da nun auch unser langgehegter Wunsch nach einem eigenen Lehrbienenstand in Erfüllung gegangen ist, sagen wir unserem zweiten Bürgermeister herzlichen Dank“, betonte Schmidt. „Natürlich sind Gäste und Interessenten, die sich über die Bienenhaltung informieren wollen, am neuen Lehrbienenstand am Barbara-Weg immer herzlich willkommen.“













 
 
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.