Erbendorf
26.03.2021 - 13:32 Uhr

Hessenreuther Wald: Seeadler auf Abwegen

Auf einem Fischadlerhorst im Hessenreuther Wald haben es sich Seeadler gemütlich gemacht. Mit Nachwuchs ist in diesem Jahr aber noch nicht zu rechnen.

Anstatt von Fischadlern hat ein unerfahrenes Seeadlerpaar die künstlich errichtete Nisthilfe bezogen. Bild: Carsten Rhode/exb
Anstatt von Fischadlern hat ein unerfahrenes Seeadlerpaar die künstlich errichtete Nisthilfe bezogen.

Seeadler und Fischadler sind alte Bekannte im Hessenreuther Wald. Den größeren Seeadler beobachtet der im östlichen Teil zustände staatliche Revierleiter Hans Frisch dort seit rund zehn Jahren. Dabei handelt es sich vor allem um Einzelvögel. Der kleinere Fischadler dagegen brütet seit 2006 im Hessenreuther Wald. Für den Zugvogel wurden dafür in den vergangenen Jahren künstliche Nisthilfen eingerichtet, darauf verweist der Forstbetrieb Schnaittenbach in einer Pressemitteilung.

Dass Nisthilfen auch für den Seeadler notwendig sind, zeigt eine besondere Entdeckung: Ende März/Anfang April kommen die Fischadler aus ihren Winterquartieren im südlichen Europa und nördlichen Afrika zurück. Förster Hans Frisch überprüft zu dieser Zeit daher immer die in seinem Revier angelegten künstlichen Nisthilfen. Bei einem seit Jahren besetzten Fischadlerhorst beobachtete er nun, dass anstatt des Fischadlers ein Seeadlerpaar die künstlich errichtete Nisthilfe bezogen hat.

Fritsch hat mit dem Großvogelexperten Carsten Rohde vor Ort festgestellt, dass es sich bei dem Adlerpaar um ein älteres, unberingtes Männchen und um ein beringtes vierjähriges Weibchen handelt. Das Weibchen war am 22. Mai 2018 bei Ebermannsdorf (Kreis Amberg-Sulzbach) beringt worden. Es ist mit vier Jahren noch nicht geschlechtsreif. "Mit einer Seeadlerbrut in diesem Jahr ist also nicht zurechnen", schreibt Betriebsleiter Philipp Bahnmüller vom Forstbetrieb Schnaittenbach.

Zudem sei der Fischadlerhorst für eine Seeadlerbrut nicht gut geeignet. Warum das Seeadlerpaar diesen für sie untypischen Nistplatz dennoch ausgewählt hat, sei nicht bekannt. Nach Ansicht des Experten Rohde zeigt das Verhalten aber, dass im kommenden Jahr mit der ersten Brut dieses Seeadlerpaares zu rechnen ist. Um die Ansiedlung dieser Tiere im Hessenreuther Wald zu unterstützen, werden die Bayerischen Staatsforsten im Herbst daher vier künstliche Seeadlernisthilfen errichten. "Damit wird das Ziel verfolgt, die Bruten in Bereiche zu lenken, in denen sie weitestgehend ungestört erfolgen können", so Bahnmüller.

OnetzPlus
Tirschenreuth24.04.2020
Das Weibchen ist mit vier Jahren noch nicht geschlechtsreif. Bild: Carsten Rhode/exb
Das Weibchen ist mit vier Jahren noch nicht geschlechtsreif.
Die für Fischadler errichte Nisthilfe ist für Seeadler ungeeignet. Die Bayerischen Staatsforsten bauen daher ab Herbst im Hessenreuther Wald auch Nisthilfen für den größeren Adler. Bild: Carsten Rhode/exb
Die für Fischadler errichte Nisthilfe ist für Seeadler ungeeignet. Die Bayerischen Staatsforsten bauen daher ab Herbst im Hessenreuther Wald auch Nisthilfen für den größeren Adler.
Hintergrund:

Steckbrief Seeadler

  • Größe: 60 bis 80 Zentimeter groß, Flügelspannweite bis zu 2,4 Meter
  • Gewicht: bis 7 Kilogramm
  • Lebensdauer: bis 30 Jahre
  • Ernährung: Fisch, Vögel, kleine Säugetiere, Aas
  • Aussehen: dunkelbraune Grundfarbe (adulter Seeadler)

Quellen: www.geo.de, Naturschutzbund Deutschland

Hintergrund:

Steckbrief Fischadler

  • Größe: bis 63 Zentimeter groß; Flügelspannweite bis zu 1,85 Meter
  • Gewicht: bis 2 Kilogramm
  • Lebensdauer: bis zu 25 Jahre
  • Ernährung: hauptsächlich Fische, aber auch Vögel und kleine Säugetiere
  • Aussehen: Unterseite bis auf ein dunkles Brustband weiß

Quellen: www.geo.de, Naturschutzbund Deutschland

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.