Klaus Schmidt, Vorsitzender des Imkervereins Erbendorf, freute sich über den Vereinsbeitritt von Matthias Kölbl als 100. Mitglied. Kölbl trat voll in die Fußstapfen seines Vaters Horst Kölbl, der schon mehrere Jahrzehnte das Hobby „Imkerei und Bienenzucht“ erfolgreich ausübt, wie es in einer Mitteilung heißt. 2017 begann Matthias Kölbl demnach mit 3 eigenen Bienenvölkern, heute betreut er bereits 17 Bienenstöcke in seinem Bienenhaus. Wie der Großteil der hiesigen Imker hält Kölbl Bienen der Gattung „Carnica“, die sehr sanftmütig sei und eine gute Honigleistung verspreche. Bei der Wabengröße habe er sich für das Zander-Maß entschieden, wie fast alle Mitglieder des Imkervereins.
Das Neumitglied sei begeistert von der durchstrukturierten Organisation in den Bienenvölkern: Die Königin als Chefin und wichtigste Biene eines Stockes legt pro Tag bis zu 2000 Eier und führt ihre Arbeiterinnen durch die Abgabe von Pheromonen (Duftstoffe), so dass jede einzelne Biene ihre Aufgabe exakt erfüllt.
Der Imkerverein Erbendorf, gegründet 1865, hat damit erstmals seit Bestehen den Mitgliederstand von 100 erreicht. Vor gut zehn Jahren waren es knapp 40 Mitglieder. Aktuell betreuen 72 Aktive 427 Bienenvölker. Auch die hohe Frauenquote unter den Imkern im Verein mit 27 Prozent sei erwähnenswert.
Woher dieser überdurchschnittliche Mitgliederzulauf stammt, erklärt Schmidt so: "Es ist uns gelungen, aus dem ehemaligen Nischenverein einen für alle Mitglieder sehr attraktiven Bienenverein zu machen. Zudem wird unsere hervorragende Ausbildung sowie die stetige Fortbildung sehr geschätzt."
Alleine auf dem Lehrbienenstand seien in den zurückliegenden Jahren fast 50 Jung-Imker ausgebildet worden. Zudem habe der Verein viele eigene Leihgerätschaften wie Honigschleuder, Abfüllkannen, Refraktometer oder Leihbeuten angeschafft, die die Mitglieder kostenneutral ausleihen können. Dadurch sei das finanzielle Risiko für die Ausübung dieses Hobbys relativ niedrig und überschaubar geworden.
Die Teilnehmerplätze für das jährliche Kurs-Angebot des „Probe-Imkerns“, das über einen Zeitraum von zwei Jahren läuft, seien immer schon sehr frühzeitig ausgebucht. Mit großem Abstand habe sich nun der Imkerverein Erbendorf mit seinen 100 Mitgliedern zum größten Imkerverein der 13 Orts-Imkervereine im Landkreis Tirschenreuth entwickelt. Informationen, Kontaktdaten und die nächsten Ausbildungskurse gibt es unter www.Imkerverein-Erbendorf.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.