Erbendorf
17.12.2023 - 13:24 Uhr

Kindergarten St. Elisabeth Erbendorf verwandelt sich in Christkind-Postzentrum

Der Kindergarten St. Elisabeth verwandelte sich in ein Postzentrum: Kinder durften hier ihre Briefe ans Christkind einwerfen. Bild: Kindergarten St. Elisabeth Erbendorf/exb
Der Kindergarten St. Elisabeth verwandelte sich in ein Postzentrum: Kinder durften hier ihre Briefe ans Christkind einwerfen.

Das Team des Kindergartens St. Elisabeth der katholischen Pfarrei Mariä Himmelfahrt verwandelte einen Adventssonntag lang die Tagesstätte in ein Christkind-Postamt. In einen großen, goldenen Postkasten durften Kinder ihre Wunschzettel und Briefe an das Christkind werfen. Verbunden war diese Aktion mit einem kleinen Weihnachtsmarkt, für den der Elternbeirat fleißig gebastelt und gewerkelt hatte.

Das Team rund um die Vorsitzenden Rudi Schinner und Andreas Bauer versorgte nach einer Mitteilung des katholischen Kindergartens St. Elisabeth die Besucher am Aktionstag zudem mit frisch gebackenen Waffeln, gegrillten Bratwürsten sowie Glühwein und Punsch. Zudem gab es ein Weihnachtsglücksrad und eine Bastelwerkstatt.

"Im Auftrag des Christkindes werden wir uns um die Wunschzettel kümmern, natürlich werden alle gelesen und beantwortet", versichern die Verantwortlichen des Kindergartens um Leiterin Stefanie Unterburger.

"Da steckt viel Arbeit dahinter, schließlich wollen wir die richtigen Worte für jedes einzelne Kind und für jeden Erwachsenen finden", kündigen die Mitarbeiterinnen an. Beeindruckt von der Aktion und den leuchtenden Kinderaugen zeigte sich laut Bericht auch Pfarrer Martin Besold.

In den kommenden Tagen ist für das Kindergartenpersonal dann noch einmal "Nachtschicht" angesagt: Die Antwortbriefe sollen so zu den Kindern nach Hause gebracht werden, dass niemand davon etwas mitbekommt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.