Erbendorf
01.08.2025 - 13:09 Uhr

KJF übernimmt Fachschule für Heilerziehungspflege in Erbendorf

Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg (KJF) ist neuer Träger der Fachschule für Heilerziehungspflege in Erbendorf. Ein Fest der Begegnung markiert den Start.

Martin Besold (von links, Pfarrer der Stadt Erbendorf), Johannes Reger (Bürgermeister von Erbendorf), Elke Bauer (Einrichtungsleiterin der Wohngemeinschaften St. Benedikt Mitterteich), Ursula Siller (stellv. Schulleiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege) und Johannes Magin (Abteilungsleiter für Teilhabeleistungen Jugendliche und Erwachsene der KJF) feiern das Fest der Begegnung der Fachschule für Heilerziehungspflege in Erbendorf. Bild: Annika Jehl
Martin Besold (von links, Pfarrer der Stadt Erbendorf), Johannes Reger (Bürgermeister von Erbendorf), Elke Bauer (Einrichtungsleiterin der Wohngemeinschaften St. Benedikt Mitterteich), Ursula Siller (stellv. Schulleiterin der Fachschule für Heilerziehungspflege) und Johannes Magin (Abteilungsleiter für Teilhabeleistungen Jugendliche und Erwachsene der KJF) feiern das Fest der Begegnung der Fachschule für Heilerziehungspflege in Erbendorf.

Mit einem Fest der Begegnung hat sich die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg (KJF) als neuer Träger der Fachschule für Heilerziehungspflege in Erbendorf vorgestellt. Neben Informationen zum Berufsfeld standen persönliche Geschichten und gelebte Inklusion im Mittelpunkt – untermalt vom schwungvollen Auftritt der Line-Dance-Gruppe der Wohngemeinschaften St. Benedikt, wie die KJF in einer Mitteilung bekannt gab. „Ein bedeutendes Berufsfeld für unsere Region“, stellte der Vorsitzende des Berufsbildungszentrums BBZ Erbendorf, Johannes Reger, heraus.

Erfüllende Arbeit

Daniela Haas, die seit über 20 Jahren in der WG St. Benedikt arbeitet, berichtete von ihrer erfüllenden Tätigkeit in der Heilerziehungspflege. „Eigentlich wollte ich Erzieherin werden“, erinnert sie sich laut Mitteilung. Doch schon im Praktikum in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung wurde ihr klar: „Die Menschen dort haben mein Herz berührt.“ Ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin war für sie der Beginn einer Berufung, die bis heute anhält. Interessierten rät sie: „Wer mit Respekt, Herz und Einfühlungsvermögen an die Sache herangeht, hat in diesem Beruf seine Erfüllung gefunden.“

Tanzen verbindet

Ein besonderes Highlight beim Fest der Begegnung im Bürgerhaus in Erbendorf war der Auftritt der inklusiven Line-Dance-Gruppe der WG St. Benedikt. Alle zwei Wochen proben die Tänzerinnen und Tänzer – und das mit großer Leidenschaft. Ob bei der Landesgartenschau in Furth im Wald, bei Bürgerfesten oder Geburtstagen: Mit jeder Performance bringt die Gruppe Lebensfreude und Gemeinschaft auf die Bühne. Auch in Erbendorf sorgten sie für strahlende Gesichter und Applaus.

Gemeinsamer Weg in die Zukunft

Johannes Magin, Abteilungsleiter für Teilhabeleistungen Jugendliche und Erwachsene der KJF, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und unterstrich: „Wir freuen uns sehr und sind fest entschlossen, die Schule gut in die Zukunft zu führen.“ Die stellvertretende Schulleiterin Ursula Siller bleibt der Fachschule für Heilerziehungspflege ebenso erhalten wie die meisten der Dozentinnen und Dozenten. Mit dem Wechsel der Trägerschaft zur KJF beginnt für die Fachschule ein neues Kapitel – ab dem neuen Ausbildungsjahr zunächst in der Organisation. Rechtlich ist die KJF dann ab 1. Januar 2025 Betriebsträger. Johannes Reger, Vorsitzender des BBZ und Erbendorfs Bürgermeister, stellte heraus: „Die KJF ist ein professioneller Träger. Ich freue mich sehr über die Kooperation.“

Eine Bewerbung für den Ausbildungsstart im September 2025 ist noch bis 31. August 2025 möglich. Alle Informationen zum Ausbildungsberuf sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier: www.bbz-erbendorf.de/ausbildungen/heilerziehungspflege/heilerziehungspflegerin.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V. und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.