Am Sonntag lädt die Mädchenkantorei am Freiburger Münster zu einem Konzert unter dem Motto "Singt dem Herrn ein neues Lied - Für den Frieden" in die katholische Pfarrkirche in Erbendorf ein. Der Mädchenchor verbringt mit Leiterin Domkantorin Martina van Lengerich einige Tage in der Jugendherberge Tannenlohe. Die Kirchenmusik Erbendorf konnte die jungen Sängerinnen für ein Chorkonzert um 19 Uhr gewinnen. Ergänzt wird die Musik durch Texte, die der Autor und Rundfunksprecher Ulrich Land vortragen wird. Das Repertoire des Chores umfasst Literatur von der Gregorianik bis zu zeitgenössischer Musik, von mehrstimmigen A-Cappella-Kompositionen bis zu großen Chor- und Orchesterwerken oder Werken mit Band. Neben Gottesdiensten und Konzerten in Deutschland konzertiert die Mädchenkantorei auch international und trat bereits in China, Kanada, USA und vielen europäischen Ländern auf. Vornehmste Aufgabe der Mädchenkantorei ist die musikalische Gestaltung der Kapitels- und Pontifikalämter im Freiburger Münster im Wechsel mit den anderen Chorformationen der Freiburger Dommusik. Erfolge konnten die Sängerinnen bei diversen nationalen und internationalen Chorwettbewerben verbuchen. Höhepunkte waren Auftritte der Mädchenkantorei beim Besuch von Papst Benedikt XVI. in Freiburg 2011 und im Petersdom 2018. Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie CD-Aufnahmen sind ebenfalls Bestandteile der vielfältigen Aufgaben der Sängerinnen wie auch Chorprojekte mit anderen Chören, Orchestern und Instrumentalisten. Beim Konzert in Erbendorf werden Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Duruflé, Gabriel Fauré, Nancy Hill Cobb, John Rutter und weiterer Komponisten zu hören sein. Einlass ist ab 18.30 Uhr bei freier Platzwahl. Am Ende des Konzertes wird um freiwillige Spenden gebeten.
Erbendorf
23.08.2022 - 13:35 Uhr
Konzert der Mädchenkantorei des Freiburger Münsters in der Erbendorfer Kirche
von Holger Popp
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.