Erbendorf
20.01.2021 - 17:57 Uhr

Museumsbesuch in Erbendorf nur virtuell

Bis auf einen kurzen Moment im September wird es in wenigen Wochen ein Jahr, dass das Heimat- und Bergbaumuseum wegen Corona geschlossen ist. Ein Grund mehr für Bürgermeister Johannes Reger, sich im Museum umzuschauen.

(von links) Bürgermeister Johannes Reger und Museumsleiter Manfred Klöble in der Sonderausstellung "Dampfmaschinen" Bild: njn
(von links) Bürgermeister Johannes Reger und Museumsleiter Manfred Klöble in der Sonderausstellung "Dampfmaschinen"

Fast ein ganzes Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie das Heimat- und Bergbaumuseum am Georg-Bertelshofer-Platz geschlossen. „Der einzige lichte Moment war im September und Oktober, als wir unter Auflagen wieder zwei Mal öffnen konnten“, blickte Museumsleiter Manfred Klöble zurück. Bürgermeister Johannes Reger informierte sich bei einem Besuch in dem geschichtsträchtigen Haus. Dabei konnte Klöble berichten, dass das Museumsteam in dieser Zeit nicht untätig war. „Neben einer neuen Vitrine mit Musikinstrumenten wurde die Sonderausstellung Dampfmaschinen eingerichtet.“ Von der Spielzeug-Dampfmaschine bis hin zur voll funktionsfähigen sind zahlreiche Exponate zu sehen.

„Möglich macht diese Ausstellung der Dampf-Stammtisch-Weiden, der uns die Leihgaben zur Verfügung stellte“, so der Museumsleiter. Unter anderem dabei eine Lanz-Dampfmaschine, ein „Flammenfresser“ und kleine dampfbetriebene Bulldogs. Aus seinem früheren Beruf als Maschinenbauingenieur interessierte sich der Bürgermeister sehr für diese Art von Technik. „Ich sehe, es sind auch genügend Ersatzteile für unser Blockheizkraftwerk der Stadtwerke vorhanden“, sagte er schmunzelnd.

Bei seinem Rundgang durch das Museum besichtigte Bürgermeister Johannes Reger auch die Schreibmaschinenausstellung im Dachgeschoss sowie die Dauerausstellungen, hier vor allem die Schmiede. „Im Ganzen haben wir in unserem Museum sehenswerte Exponate, die Geschichte erzählen“, so Reger. Schade findet er, dass das Museum aufgrund des Lockdowns für die Allgemeinheit nicht zugänglich ist. „Es ist aber schön, dass die Ausstellungen auf der Homepage und auf der Facebook-Seite des Heimatmuseums zu sehen ist.“

Erbendorf13.08.2020

Museumsleiter Manfred Klöble fügte hinzu, dass das Erbendorfer Museum im Verbund des „Zwölfer“, den Museen im Landkreis, gut vertreten und beworben wird. „Von 360-Grad-Einblicken ins Museum bis zur Vorstellung von interessanten Exponaten wird regelmäßig etwas Neues gezeigt.“

„Das Museumsgebäude bringt durch sein Alter aber auch Arbeit mit sich“, betonte Klöble. „Es gäbe einiges zu tun.“ Vor allem bereiten ihm der Salpeter in einigen Sockelbereichen sowie abbröckelnder Putz Sorgen. Dies nahm Bürgermeister Reger wohlwollend zur Kenntnis. „Wir werden hier, soweit es geht Abhilfe schaffen, bevor es zu größeren Schäden kommt.“ „Nachdem das 225 Jahre alte Gebäude in den letzten Jahren mit einer neuen Dacheindeckung und neuen Fenstern ausgestattet wurde, werden wir in diesem Jahr die Außenfassade reparieren“, so Reger abschließend.

Nähere Informationen zum Heimat- und Bergbaumuseum unter http://heimatmuseum.erbendorf.de und auf Facebook.

Bürgermeister Johannes Reger interessiert sich sehr für die Technik alter Dampfmaschinen. Bild: njn
Bürgermeister Johannes Reger interessiert sich sehr für die Technik alter Dampfmaschinen.
Nach den Worten von Bürgermeister Johannes Reger (rechts) soll in diesem Jahr die Außenfassade repariert werden. Mit auf dem Bild Museumsleiter Manfred Klöble (links). Bild: njn
Nach den Worten von Bürgermeister Johannes Reger (rechts) soll in diesem Jahr die Außenfassade repariert werden. Mit auf dem Bild Museumsleiter Manfred Klöble (links).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.