Erbendorf
08.04.2020 - 16:16 Uhr

Osterbotschaft kommt diesmal aus dem Internet

"Heuer können wir Ostern nicht gemeinsam in der Kirche feiern." Das stellt Pfarrer Martin Besold. Neben den Angeboten für Gottesdienste in den Medien hat er auch einige Tipps, wie die Gläubigen das Osterfest zu Hause begehen können.

Ab Ostersonntag brennt in der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt das Licht der Osterkerze, das die Gläubigen mit nach Hause nehmen können. Bild: "JOCHEN NEUMANN 
ERBENDORF"
Ab Ostersonntag brennt in der Pfarrkirche Mariä-Himmelfahrt das Licht der Osterkerze, das die Gläubigen mit nach Hause nehmen können.

Not macht erfinderisch. "Heuer können wir Ostern nicht gemeinsam in der Kirche feiern" , bedauert der katholische Pfarrer Martin Besold. Die Pfarrei hat sich deshalb etwas anderes einfallen lassen, wie der Pfarrer die Gläubigen mitnehmen kann, um das große Fest würdig zu begehen.

Internet wichtig

Das Internet spielt dabei eine besondere Rolle. So wird der Gottesdienst am Gründonnerstag um 20 Uhr über die Facebook-Seite der Kirchenmusik Erbendorf übertragen. Damit können weltweit Gläubige die Erbendorfer Feier miterleben. Die Seite und den Live-Stream können Gläubige auch aufrufen, wenn sie kein Konto bei Facebook haben. Dazu müssen sie nach Angaben der Pfarrei lediglich die Anmelde-Aufforderung ablehnen, indem Sie auf "Jetzt nicht" gehen. Die Übertragung wird etwa fünf Minuten vor dem Gottesdienst beginnen. Auch ein Kreuzweg aus der Erbendorfer Kirche ist über die Homepage der Pfarrei abrufbar.

Neben den Angeboten für Gottesdienste in den Medien hat Pfarrer weitere Tipps, wie die Gläubigen das Osterfest zu Hause begehen können. "Ich lade Sie herzlich ein, daheim gemeinsam oder alleine zu beten und zu singen", so Pfarrer Martin Besold. "Die österlichen Traditionen und Bräuche können uns dabei helfen." Gebetsvorschläge für zu Hause an den österlichen Tagen ab Gründonnerstag sind sowohl in der offenen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt als auch bei der Bäckerei Schraml am Marktplatz erhältlich. Auch über die Homepage der Pfarrei können sie heruntergeladen werden.

Agapemahl daheim

"Am Gründonnerstag kann neben dem vorgeschlagenen Hausgebet und der Gottesdienstübertragung ein Agapemahl mit Brot und Wein zu Hause gefeiert werden", so ein Tipp des Pfarrers. "Sprechen Sie dazu bewusst ein Tischgebet." Traditionell folgt die "Ölbergwache" dem Gottesdienst am Gründonnerstag. "Nehmen Sie sich an diesem Abend auch Zeit dafür und seien Sie im Gebet Jesus, dem Herrn, und mit ihm allen aktuell Leidenden besonders nahe." Vorlagen und Hinweise hierzu seien ebenfalls Internet und im in der Pfarrkirche ausliegenden Pfarrbrief erhältlich. "Am Karfreitag bietet sich neben der Kreuzwegandacht das Lesen der beeindruckenden Johannespassion aus der Bibel (Johannesevangelium, Kapitel 18 und 19) an", so Besold weiter. Am Karfreitagnachmittag ab 16 Uhr können in der Pfarrkirche das aufgestellte Kreuz und das Heilige Grab verehrt werden. "Natürlich mit Wahrung des gebotenen Abstands zu anderen Gläubigen." "Die Stille des Karsamstags, des Tages der Grabesruhe Jesu, spricht heuer vielleicht besonders zu uns", betont Pfarrer Besold. "Am Ostersonntag können die österlichen Speisen bei einem Hausgottesdienst, verbunden mit dem Frühstück, auch von den Familienmitgliedern gesegnet werden, die ein entsprechendes Tischgebet sprechen und die Speisen mit Weihwasser besprengen." Aber auch der Segen aus der nichtöffentlichen Feier der Osternacht soll die häuslichen Speisekörbe erreichen.

Das Licht der Osterkerze brennt ab Ostersonntag in der Kirche. "Kommen Sie und nehmen Sie das Licht mit nach Hause", so der Wunsch des Pfarrers. Kerzen zum Transportieren werden in der Pfarrkirche angeboten. Es können auch eigene Kerzen mitgebracht werden. Ebenfalls wird das gesegnete Taufwasser zur Mitnahme angeboten.

Box für Gebetsanliegen

Pfarrer Besold lädt auch dazu ein, die Gebetsanliegen der Gläubigen in die Kirche zu bringen. "Ab Karfreitag steht dazu in der Pfarrkirche vor dem Altar eine Anliegen-Box, in die auf einen Zettel geschriebene persönliche Anliegen und Bitten geworfen werden können." Wichtig dabei sei, einen eigenen Stift mitzubringen. "Gerne können sie schon zu Hause ihre Anliegen zu Papier bringen."

Die Bitten werden nach Angaben der Pfarrgemeinde in den nicht-öffentlichen Gottesdiensten der Ostertage mit vor Gott gebracht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.