Erbendorf
02.09.2021 - 09:45 Uhr

Qualitätssiegel für Naturpark Steinwald zum Greifen nahe

Der Naturpark Steinwald ist ganz nah dran, das Qualitätssiegel des Verbandes Deutscher Naturparke zu erhalten. Um das Ziel zu erreichen, holten sie sich Jan Lippke als Prüfer mit ins Boot.

Qualitäts-Scout Jan Lippke (Fünfter von links) mit (von links) Forstbetriebsleiter Norbert Zintl, Naturpark-Vorsitzendem Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg, stellvertretendem Landrat Alfred Scheidler, Projektmanagerin Elisabeth Waldeck von der Steinwald-Allianz sowie Bürgermeisterin Margit Bayer, Bürgermeister Johannes Reger, Geschäftsleiter Thomas Weiß (Wiesau), Naturparkgeschäftsführer Ernst Tippmann und Bürgermeister Wolfgang Braun. Bild: njn
Qualitäts-Scout Jan Lippke (Fünfter von links) mit (von links) Forstbetriebsleiter Norbert Zintl, Naturpark-Vorsitzendem Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg, stellvertretendem Landrat Alfred Scheidler, Projektmanagerin Elisabeth Waldeck von der Steinwald-Allianz sowie Bürgermeisterin Margit Bayer, Bürgermeister Johannes Reger, Geschäftsleiter Thomas Weiß (Wiesau), Naturparkgeschäftsführer Ernst Tippmann und Bürgermeister Wolfgang Braun.

Punktemäßig hat der Naturpark Steinwald das Qualitätssiegel des Verbandes Deutscher Naturparke schon in der Tasche. Beim Arbeitsessen im Aribo-Hotel mit Vertretern des Naturpark-Vorstandes, den Bayerischen Staatsforsten und der Steinwald-Allianz sowie dem stellvertretenden Landrat Alfred Scheidler und den Bürgermeistern rund um den Steinwald betonte Naturpark-Vorsitzender Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg, dass der Naturpark „eine große Gemeinschaft“ sei.

Geschäftsführer Ernst Tippmann informierte über den Sachstand. Demnach habe der Verband Deutscher Naturparke dieses Qualitätssiegel 2006 eingeführt, um die Qualitätsstandards der Naturparke anzuheben. „Damit wir das Qualitätssiegel erhalten, haben wir einen Kriterienkatalog abgearbeitet.“ Dabei werden Handlungsfelder wie Management und Organisation, Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und Kommunikation sowie nachhaltige Regionalentwicklung bewertet.

Jan Lippke ist Qualitäts-Scout

„Es war nicht einfach, überall die Merkmale einzuhalten“, sagte er. Ein Manko sei, dass der Naturpark Steinwald keinen hauptamtlichen Geschäftsführer habe. Bei der Bearbeitung des Fragebogens habe man breite Unterstützung erfahren. „Da half nur ein angenehmer Prüfer, den wir mit Jan Lippke erhalten haben.“

Lippke ist Qualitäts-Scout des Verbandes Deutscher Naturparke. Er stammt aus Mecklenburg-Vorpommern und ist regelmäßig in ganz Deutschland unterwegs. „Ich sehe mich hier im Steinwald nicht als Kontrolleur, sondern mehr als Partner“, betonte er. „Die Zusammenarbeit war interessant und spannend.“ Wegen der Kriterien zur Verleihung des Siegels regte er für die Zukunft an, mittelfristig über einen hauptamtlichen Geschäftsführer nachzudenken. Der Verband Deutscher Naturparke empfehle sechs Festangestellte.

"Immer was Neues zu entdecken"

„Der Naturpark hat seine Qualitäten, jetzt brauchen wir nur noch das Siegel“, sagte Alfred Scheidler. Er sei persönlich im Steinwald zu Fuß, per Rad oder als Langläufer viel unterwegs. „Es macht Spaß, im Naturpark zu sein, auch wenn’s regnet“, meinte er. „Ich glaube, so sprechen auch viele andere, denn es gibt immer wieder was Neues zu entdecken.“

Für den darauffolgenden Tag hatte der Naturpark zu einer Exkursion geladen. Auf der Besichtigungsliste standen unter anderem der Schlossberg Waldeck, die Rote Lohe bei Friedenfels, die Burgruine Weißenstein und natürlich das Waldhaus und das Wildgehege.

OnetzPlus
Pfaben bei Erbendorf20.08.2021
Qualitäts-Scout Jan Lippke. Bild: njn
Qualitäts-Scout Jan Lippke.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.