Erbendorf
04.10.2020 - 14:32 Uhr

Rathaus sammelt Ideen für Stadtentwicklung in Erbendorf

Die Stadt Erbendorf hofft für die Innenstadt auf pfiffige Ideen und Vorschläge aus Oberfranken. Das RSP aus Bayreuth erstellt eine Konzept für Erbendorf. Bevor es aber richtig losgeht, haben die Bürger das Wort.

Mit den Anwohnern machten sich Bürgermeister Johannes Reger und Architekt Klaus Stiefler (vorne rechts) auf den Weg. Bild: JOCHEN NEUMANN 
ERBENDORF
Mit den Anwohnern machten sich Bürgermeister Johannes Reger und Architekt Klaus Stiefler (vorne rechts) auf den Weg.

Die Stadt hat schon vor längerer Zeit ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) beim Büro RSP aus Bayreuth in Auftrag gegeben. Derzeit werden die Bewohner der Innenstadt zu Rundgängen eingeladen. "Unser Ziel ist es, die Innenstadt wieder zu beleben, Leerstände zu beseitigen und zum Wohnen attraktiv zu machen", gibt Bürgermeister Johannes Reger die Richtung für das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept vor.

Vor gut einem Jahr Auftrag erteilt

Vor gut einem Jahr ging der Auftrag dafür an das Bayreuther Architekturbüro RSP. Architekt Klaus Stiefler gab als Zeitraum für das Vorausdenken 10 bis 15 Jahre vor. Derzeit läuft die Phase, in der Ideen und Vorstellungen der Bürger gesammelt werden. Dazu sind mehrere Begehungen geplant. Der erste Rundgang für den Bereich Unterer Markt und Marktplatz fand vor etwa zwei Wochen statt. Zwei weitere folgen, die betroffenen Bürger werden über "ihren" Termin schriftlich informiert.

Parkplätze beibehalten

Gemeinsam mit Architekt Klaus Stiefler, Bürgermeister Johannes Reger und Bauamtsleiter Dieter Döppl machten sich bei der ersten Begehung gut 15 interessierte Bürger mit auf den Weg. Es wurde der Ist-Zustand besprochen und vonseiten der Teilnehmer kamen so manche Ideen ins Gespräch. Schwerpunkt waren unter anderem die Parkplatzsituation, der Handel, der Verkehr und vor allem gestalterische Aspekte hinsichtlich des innerstädtischen Grüns und der Beleuchtung.

Ein weiteres Thema war das Wohnen in der Innenstadt. Hierzu hatte vor allem Stiefler bei alten Bauten und Nebengebäuden einige Ideen parat, was sich so alles realisieren lassen könnte. Dazu gehört nach seinen Worten Wohnen und Leben für die ältere Generation ebenso dazu wie für junge Familien.

Vor allem bei der zukünftigen Gestaltung des Unteren Marktes und des Marktplatzes sprachen die Anwohner ein Wort mit. So wollen sie, dass die Parkplätze soweit wie möglich beibehalten, wenn nicht sogar ausgebaut werden. Ebenso soll das Grün an den Häusern beziehungsweise im gesamten Bereich verstärkt werden. Nicht zuletzt soll alles dazu noch barrierefrei sein. "Dieser Rundgang zeigt, dass die Bürger Einflussmöglichkeiten haben", meinte Bürgermeister Reger. Die Ergebnisse der Rundgänge würden zusammengefasst und in den relevanten Ausschüssen des Stadtrats beraten. Für die Planung sei das Jahr 2021 vorgesehen und für die Umsetzung erster Maßnahmen werde das Jahr 2022 angepeilt.

Erbendorf29.09.2020
Der erste Termin führte über den Unteren Markt und den Marktplatz. Bild: JOCHEN NEUMANN 
ERBENDORF
Der erste Termin führte über den Unteren Markt und den Marktplatz.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.