Der ehemalige Diakoniepräsident Michael Bammessel feierte in der Martin-Luther-Kirche den Gottesdienst zum Reformationsfest. Für ihn ist Erbendorf kein unbekannter Ort: Von 1980 bis 1982 war er hier Vikar. In dieser Eigenschaft habe er am Reformationstag vor 40 Jahren das letzte Mal einen Gottesdienst gehalten.
Beim Anschlag seiner 95 Thesen habe Martin Luther sicherlich nicht geahnt, was er damit auslöste, sagte der Geistliche. „Diese ganze Reformation hat der Christenheit Impulse gegeben." Auch die katholische Kirche habe von dem profitiert, was Martin Luther angestoßen hat.
Bei seiner Fahrt nach Erbendorf habe er sich um die evangelische Kirche in der Steinwaldstadt Gedanken gemacht. „Genau vor 100 Jahren befand sich die Kirche im Bau, 1923 wurde sie vollendet.“ Dies sei eine schwierige Zeit nach dem Ersten Weltkrieg gewesen. Die Erbendorfer hätten damals großen Mut gehabt. „So einen Kirchenbau zu stemmen, dazu gehören auch Zuversicht und Glaube.“ Es sei damals die Chance gewesen, eine eigene Kirche zu bekommen: In Erbendorf bestand das Simultaneum, die evangelischen und katholischen Christen nutzten die heutige Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt gemeinsam. „Die evangelische Kirchengemeinde war damals in einer Aufbruchstimmung, schaute nach vorn“, so Bammessel. „Kein Zufall ist auch, dass das Gotteshaus den Namen Martin-Luther-Kirche trägt.“
Luther habe in den 1920ern auch für Zuversicht gestanden. Vorbild sei er nicht immer. „Er war ein beispielsweise ein elender Streithansel und ein Dickkopf. Nicht alles dürfen wir von ihm abschauen.“ Trotz aller Ängste, die Luther gehabt habe, habe er immer wieder die Zuversicht des Glaubens hervorgehoben. Bammessel rief dazu auf, trotz Klimaveränderung, Ukraine-Krieg und Corona zuversichtlich zu bleiben. „Zum Ausspruch ‚Auch wenn die Welt unterginge' denke ich nicht an den großen Weltuntergang. Vielmehr denke ich an die Weltuntergänge im Kleinen, beispielsweise bei Krankheiten, wie Krebs und Demenz.“ Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst von Organist Martin Häupler und dem evangelischen Posaunenchor.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.