Erbendorf
16.06.2021 - 13:49 Uhr

Die Stadt Erbendorf als Habitat für Tiere und Pflanzen

Bürgermeister Johannes Reger (rechts) in einem Habitat mitten in der Stadt. Mit auf dem Bild (von links) technischer Angestellter Markus Meyer und die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, Winfried Magerl und Steffen Hampicke. Bild: njn
Bürgermeister Johannes Reger (rechts) in einem Habitat mitten in der Stadt. Mit auf dem Bild (von links) technischer Angestellter Markus Meyer und die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, Winfried Magerl und Steffen Hampicke.

Die insektenfreundlichen Blumenkästen am Rathaus werden gerne angenommen – vor allem von den Bienen. Und das mitten in der Stadt. Aber auch in den städtischen und privaten Grüninseln innerorts ist Leben. „Die Aufstellung von Wildblumenkästen an den Fenstern des Rathauses hat sich bewährt“, sagte Bürgermeister Johannes Reger. „Einige Bienen tummeln sich vor den Fenstern bei den blühenden Wildpflanzen, das kann man jeden Tag beobachten.“

„Die Stadt ist ein Habitat mit einer bunten Vielfalt an Pflanzen und Tieren“, meinte Reger weiter. „Beide suchen sich in der Stadt in Nischen neuen Lebensraum.“ Als Beispiel führte er die Turmfalken an der katholischen Kirche an. Gebäude seien Heimat von Zwergfledermäusen sowie Vögeln wie Mauersegler, Haussperling oder Hausrotschwanz. „Aber auch Pflanzen haben sich in der Stadt Nischen zu eigen gemacht.“

„Wir möchten durch unsere Pflege der Grünanlagen Lebensräume schaffen“, erklärte Reger. Kleinteilige Biotope sollen Pflanzen und Tiere anziehen. So läuft beispielsweise im Sportzentrum ein Experiment mit einer Wildblumenwiese. Die Blumentröge in der Stadt werden nach und nach auch mit Wildblumen bepflanzt. „So wurden in den vergangenen Jahren rund um die Rotdornbäumchen Waldsteinien gepflanzt, die im Sommer wunderbar gelb blühen.“

In die Park- und Grünanlagen hätten auch sogenannte Neophyten bereits Einzug gehalten. „Sie beleben neben den einheimischen Pflanzen das Gesamtbild.“ Für die regelmäßige Pflege dieser Anlagen sowie der städtischen Rasenflächen ist der städtische Bauhof verantwortlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.