Gemäß Artikel 6 des Bayerischen Straßen- und Weggesetztes waren neue Ortstraßen als öffentliche Verkehrsflächen zu widmen. Davon betroffen war zum einem das neu gebaute 75 Meter lange Teilstück Max-Reger-Straße mit der Flurnummer 387/7 (Gemarkung Erbendorf). Diese mündet in die Immanuel-Kant-Straße ein. Zum anderen befassten sich die Räte mit Neubau-Teilstrecken mit der Bezeichnung "Wildenreuth M". "Die Gesamtstraßenlänge beträgt dort insgesamt 160 Meter", warf Bürgermeister Johannes Reger einen Blick in die rund sechs Kilometer südlich von Erbendorf gelegene Ortschaft. Um den dörflich-ländlichen Charakter Wildenreuths zu erhalten, verzichtet man auf die sonst üblichen Straßennamen. Stattdessen einigte man sich bereits vor Jahren auf die Einteilung in Bezirke mit alphabetisch aufsteigenden Kurzbezeichnungen. Aktuell als öffentliche Flächen gewidmet wurden die Teilstücke "Wildenreuth M" auf den Flurnummern 1077/4 und 1077/6 (Gemarkung Wildenreuth). Die Widmung zu öffentlichen Flächen wurde in beiden Fällen - Erbendorf und Wildenreuth - vom Stadtrat einstimmig befürwortet.
Die Neubesetzung des Stadtrates durch Simone Bloemhof (Bündnis 90/ Die Grünen) betrifft auch die Ausschüsse. Fakt war, dass nach dem Ausscheiden von Berta Wenning aus dem Stadtrat deren bisherigen Sitze frei wurden. Die Wiederbesetzung wurde in der aktuellen Debatte am Montag geregelt. Auf Vorschlag von Josef Schmidt (Bündnis 90/ Die Grünen) übernimmt Simone Bloemhof die Bereiche Jugend/Soziales und Gesundheit, Sport/Kultur und Gemeinschaftspflege. Zudem ist die Pfabenerin Mitglied im Grundstücks- und Bauausschuss. Josef Schmidt bringt sich in die Ausschüsse Tourismus und Umwelt, Rechnungsprüfungsausschuss, Verwaltungs- und Finanzausschuss und Werkauschuss beratend ein. Der Grünen-Kommunalpolitiker bleibt auch weiterhin Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.
"Die Gesamtstraßenlänge beträgt dort insgesamt 160 Meter."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.