Erbendorf
22.03.2024 - 09:41 Uhr

Steinwald-Allianz tauscht nach Jubiläum Mobilen Dorfladen aus

Der Mobile Dorfladen wird weiter ein Aushängeschild der Steinwald-Allianz bleiben. Allerdings müssen sich die vielen Kunden an einen neuen Anblick gewöhnen. Das rollende Geschäft wird bald etwas anders als bisher aussehen.

Vor der Stadthalle in Erbendorf stand am Dienstag der Mobile Dorfladen, und im Foyer lockten kulinarische Gratis-Grüße aus der Öko-Modellregion Steinwald. Grund für den Aufwand war ein Doppeljubiläum. Mit einer öffentlichen Sitzung feierte die Steinwald-Allianz 20-jähriges des kommunalen Zweckverbands und 10-jähriges Bestehen der Öko-Modellregion.

Begonnen hat alles am 20. Januar 2004 im Schlosshotel Fuchsmühl. Vertreter aus zehn Kommunen riefen eine Arbeitsgemeinschaft ins Leben, die zu einer Erfolgsgeschichte wurde: die Steinwald-Allianz. Im Sinne der Nachhaltigkeit und unter dem Motto "aus der Region für die Region" wurde zehn Jahre später auch die Öko-Modellregion Steinwald aus der Taufe gehoben.

Inzwischen sind 16 Partner aus der Steinwaldregion dabei, mit Windischeschenbach sogar einer aus dem Nachbarlandkreis Neustadt/WN, die zusammen Ideen umsetzen. Eine davon ist der Mobile Dorfladen, der seit August 2018 mit Waren des täglichen Bedarfs und fahrbarer Lotto-Annahmestelle durch den Steinwald rollt. In wenigen Wochen, so erfuhren die rund 180 Gäste, wird das Fahrzeug nach Ende der Touren nicht mehr in Fuchsmühl vor dem Dorfladen, sondern in Neusorg stehen, weil es dort bessere Lagermöglichkeiten gibt. Und weil der für das Fahrzeug geschlossene Leasingvertrag ausläuft, so erfuhr man in der Stadthalle, muss eine Ersatzbeschaffung her. Der neue Verkaufslaster sei zwar kleiner, die Größe der Verkaufsfläche bleibe unverändert. Möglich werde dies durch eine deutliche Verringerung des sich im Fahrzeug befindlichen Lagerraumes.

Mission ist noch nicht erfüllt

Der rollende Dorfladen war nur eines von vielen Themen in der Stadthalle. Vorsitzender Johannes Reger, Bürgermeister von Erbendorf, bezeichnete die Erfolge der Steinwald-Allianz und der Öko-Modellregion als beeindruckend.

Festredner war Leitender Ministerialrat vom Referat Ländliche Entwicklung im Landwirtschaftsministerium, Roland Spiller, der vor rund 30 Jahren die Flurneuordnung Reuth bei Erbendorf und die Dorferneuerung in Thumsenreuth begleitet hat. In seiner Ansprache unterstrich der Ministerialrat, dass die Aktivitäten helfen würden, die Zukunft der Region zu sichern, indem sie den Menschen ein Lebensgefühl bieten würden. Die Steinwald-Allianz mache die Demokratie erlebbar, weil sie die Menschen mitnehme und intensiv beteilige. Die Mission sei aber noch nicht erfüllt, sondern eine Daueraufgabe, von der Tausende Menschen profitieren würden.

Spiller erinnerte daran, dass die Steinwald-Allianz seit September 2014 auch eine von heute 35 Öko-Modellregionen sei. "Der Erfolg spricht für sich", kommentierte Spiller deren Erfolge. Die Anzahl der Bio-Betriebe habe sich von anfangs 36 auf heute 74 Erzeugerstätten verdoppelt. Deutlich gestiegen seien auch die Öko-Flächen. Konsequent habe man die Wertschöpfungskette Fleisch aufgebaut. Als "Ergebnis eines langjährigen Entwicklungsprozesses im Bereich Bewusstseinsbildung" lobte er das Jahresprogramm "Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz".

Kurze Wege hervorgehoben

Unter dem Motto "regional, sozial, barrierefrei" fahre der Mobile Dorfladen durch die Steinwaldregion. Dieser sei - so Spiller - "ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge in den Mitgliedskommunen. Darüber hinaus sei der rollende Einkaufsmarkt - auch wegen der kurzen Wege für die Verbraucher - ein Beitrag für den Klimaschutz. Der Mobile Dorfladen sei nicht nur ein Modellprojekt.

Für viele Kunden sei dieser auch eine "systemrelevante Einrichtung der Nahversorgung", unterstrich Spiller. "Ohne Wertschöpfung in der Region wird es keine Wertschöpfung geben."

Turmbläser und Blitzlichter

Spiller erinnerte an einen weiteres Arbeitsfeld des Zweckverbandes: Dem "Qualitätsfaktor" Regionalbudget. Im Verlauf seiner Rede griff er auch das Stichwort "Kernwegenetz" auf. Umgesetzt wurde der Ausbau bereits auf einer Länge von neun Kilometern.

Im weiteren Schritt "Kernwegenetz 2" seien rund 8 Kilometer geplant, von denen 1,3 Kilometer inzwischen realisiert worden seien. Die Gesamtkosten aller Maßnahmen bezifferte Spiller auf rund 3,3 Millionen Euro, die Fördergelder auf rund 2,5 Millionen Euro. Der Leitende Ministerialrat forderte ein Weitermachen und versicherte, "dass die Ländliche Entwicklung auch weiterhin ein verlässlicher Partner bleiben wird".

Ans Rednerpult traten auch der frühere Erbendorfer Bürgermeister Hans Donko, lange Motor der Allianz, Naturpark-Vorsitzender Baron Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg aus Friedenfels sowie Landratsstellvertreter und Bürgermeister von Kulmain, Günter Kopp. Für die musikalischen Highlights, darunter die Polka "Im Steinwald", sorgten die "Turmbläser" aus Erbendorf unter der Leitung von Markus Ringer. Bunte Farbtupfer lieferte eine von den Turmbläsern untermalte Fotostrecke "Blitzlichter zu den Jubiläen".

Viele weitere Berichte

Der vom Allianz-Manager und verantwortlichen Umsetzungsbegleiter, Martin Schmid, mitgeleitete Festakt war auch ein Rechenschaftsbericht. Den Mobilen Dorfladen stellte die dafür verantwortliche Mitarbeiterin der Steinwald-Allianz Linda Zrenner vor. Dem Tourismus widmete sich Marina Zielbauer. Die Erfolge in der Öko-Modellregion beleuchteten Eva Gibhardt und Elisabeth Waldeck. Von der Arbeit der Erzeugergemeinschaft Öko-Biorinder berichtete deren Vorsitzender Stefan Koschta aus Unterwappenöst (Gemeinde Kulmain). Auf die bereits umgesetzten und im Rahmen des Regionalbudgets geförderten Projekte ging Mia Christl ein.

Hintergrund:

Steinwald-Allianz

  • Gründung: im Schlosshotel Fuchsmühl am 20. Januar 2004
  • Gründungsmitglieder: Zehn Kommunen in der Region Steinwald
  • Aktuelle Mitglieder: Brand, Ebnath, Erbendorf, Falkenberg, Friedenfels, Fuchsmühl, Immenreuth, Kastl, Kemnath, Krummennaab, Kulmain, Neusorg, Pullenreuth, Reuth bei Erbendorf, Waldershof, Wiesau und Windischeschenbach
  • verantwortlicher Allianz-Manager und Umsetzungsbegleiter: Dipl.-Ing. (FH) Wald und Forstwirtschaft Martin Schmid
  • Vorsitz: Johannes Reger (Bürgermeister der Stadt Erbendorf)
  • Geschäftsstelle: Bräugasse 6 in Erbendorf
  • weitere Informationen: Im Internet unter www.steinwald-allianz.de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.