Erbendorf
31.05.2023 - 10:47 Uhr

Verein Asante feiert 20. Jubiläum

Seit 20 Jahren gibt es Asante. Bei der Jubiläumsfeier berichtete Gründerin Christine Rottland, die derzeit auf Heimaturlaub ist, von den aktuellen Entwicklungen in Tiwi (Kenia).

Johanna Schirdewahn, Schwester von Christine Rottland, und Zweiter Vorsitzender Wolfgang Sausner, hatten Paten, Mitglieder und Unterstützer zum Vortrag ins Aribo-Hotel eingeladen. Etwa 70 Teilnehmer sind laut einer Mitteilung des Vereins aus dem Bereich zwischen Hof und Schwandorf erschienen, viele kennen sich durch Hilfsaktionen während dieser 20 Jahre – und so sei es ein großes Wiedersehen gewesen.

Projekte und Veranstaltungen

Der Hilfsverein Asante wurde in Bayreuth gegründet, seit ein paar Jahren ist der Sitz in Köln. Inzwischen ist Asante in ganz Deutschland durch neun Arbeitskreise vertreten. Sie unterstützen den Verein durch Verkauf der Waren aus dem Frauenprojekt „Engel für Afrika“ oder durch Benefizveranstaltungen. Den Arbeitskreis Erbendorf leitet Johanna Schirdewahn. Bei der Jubiläumsfeier wurden auch Häkelengel und Nähwaren aus dem Frauenprojekt „Engel für Afrika“ angeboten. Asante-Mitarbeiterin Karin Gerolstein hatte alle Hände voll zu tun.

Christine Rottland blickte zurück auf 20 Jahre Asante: auf den Beginn der Schulausbildung in Tiwi, auf die Situation der Familien zu dieser Zeit und zog einen traurigen Vergleich: Die Familien würden wegen der Preisexplosion der Grundnahrungsmittel in Kenia zur Zeit größere Not leiden als zu Beginn von Asante in Tiwi. "Sie leiden unter Hunger – denn Corona und vor allem der Krieg in der Ukraine machen Lebensmittel für die Armen nicht mehr bezahlbar, die Inflation ist immens", heißt es in der Mitteilung. Auch Wasserknappheit mache sich bemerkbar: nicht nur Frühstück und Mittagessen, sondern auch Tanklastwagen mit Trinkwasser würden zu den umgebenden staatlichen Schulen gebracht – alles möglich durch die Spenden, die aus Deutschland kommen.

Eigene Lehrer ausgebildet

Die Schulbildung, die Asante seit 20 Jahren bietet, sei ein Erfolgsprojekt. Inzwischen bilde der Verein 1092 Kinder und junge Menschen aus – vom Kindergarten bis zum Abschluss einer Berufsausbildung oder bis zur Universität. Einige Lehrer an der vereinseigenen Schule Kristina Academy seien sogar durch Asante selbst ausgebildet worden. Natürlich gebe es in dieser Schule keinen Hunger: Tägliches Essen und beste Ausbildung seien garantiert. Dementsprechend groß sei der Andrang, dort einen Platz für das Schulkind zu erhalten. Ebenso erfreulich sei die Entwicklung der Mitgliederzahlen: 504 Mitglieder deutschlandweit unterstützen den Verein.

Am Rande der Jubiläumsveranstaltung übergab der Missionskreis in Brand, der Asante seit Jahren kontinuierlich fördert, eine Spende in Höhe von 1000 Euro. In diesem Jubiläumsjahr stehen laut der Mitteilung deutschlandweit Sonderaktionen an, um Spenden zu generieren, die helfen sollen, Asante in das nächste Jahrzehnt zu geleiten und um die Not der Familien ihrer Schulkinder zu lindern. Das war der große Aufruf von Christine Rottland an die Anwesenden. Spendenkonto: DE34 7735 0110 0020 5645 30, Sparkasse Bayreuth.

Mehr zu Asante gibt es hier

Info:

Der Verein Asante e.V. – Förderung von Schülern und Schülerinnen in Tiwi, Kenia

  • Gründung im Juni 2003
  • Vermittlung von Schulpatenschaften an bedürftige Kinder mit und ohne Elternhaus
  • Frühstück und Mittagessen für Schülerinnen und Schüler auch in ihrer Ferienzeit
  • Unterstützung von Großmüttern oder Angehörige der Waisenkinder durch Nahrungsmittelhilfe, damit die Waisenkinder in ihren Großfamilien aufwachsen können
  • Ausbildungshilfe für Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Berufsfachschulen bis hin zur Lehramtsausbildung
  • Übernahme der Kosten für medizinische Betreuung aller vom Verein geförderten Schüler und bei Menschen in Notsituationen
  • Schaffung von Einrichtungen und Ausrüstung, die für die Verwirklichung der Ziele notwendig sind
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.