Beim VdK-Ortsverband ist es schon Tradition, dass die Jahreshauptversammlung mit Kaffee und Kuchen beginnt. Zahlreiche Mitglieder stimmten sich so in der Sportklause Helgert auf den Nachmittag ein.
Bevor Vorsitzender Christoph Götz seinen ersten Rechenschaftsbericht verlas, gedachte die Versammlung der sechs im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. „Für den neuen Vorstand war im letzten Jahr einiges zu organisieren“, stellte der Vorsitzende fest. Er erinnerte dabei an den Tagesausflug zum Brombachsee und die Luisenburgfahrt zu „Andreas Hofer“.
„Wir greifen Themen auf, die das Leben von Jung und Alt begleiten“, stellte Vorsitzender Götz fest. So wurden im abgelaufenen Jahr entsprechende Informationsveranstaltungen für die Mitglieder abgehalten, unter anderem über die Tagespflege sowie über die Rente. Besonders hob er aber den gut besuchten ersten VdK-Stammtisch in Wildenreuth hervor, der sehr viel Anklang fand.
Zur Sammlung „Helft Wunden heilen“ führte der Vorsitzende aus, dass in diesem Jahr der Ortsverband wieder das beste Ergebnis des Kreisverbandes eingefahren habe. Rund 2 300 Euro konnten gesammelt werden. Gut die Hälfte davon verbleibe im Ortsverband. „Ein Dankeschön gilt allen Sammlern.“ Er räumte allerdings ein, dass die Durchführung der Sammlung immer schwieriger werde. „Denn es ist viel Arbeit, immer wieder Menschen zu motivieren, sich als Sammler zur Verfügung zu stellen“, stellte er fest. „Doch wir sind uns sicher, dass sich auch weiterhin Sammler finden werden.“
„Unser VdK-Ortsverband zählt heute 355 Mitglieder“, verkündete Götz nicht ohne Stolz. Somit gehörten sieben Prozent der Einwohner Erbendorfs dem Ortsverband an. Im April letzten Jahres lag die Zahl mit 340 etwas niedriger. Unter den Neuaufnahmen seien nach seinen Worten auch viele aus Wildenreuth gewesen. Dies führte er auch auf den VdK-Stammtisch zurück. „Wir müssen aber etwas jünger werden“, führte er aus. „Denn unser Durchschnittsalter liegt bei weit über 60 Jahren.“
Als Ausblick für dieses Jahr ging Götz unter anderem auf die geplanten Fahrten des Ortsverbandes ein. So ist am Samstag, 15. Juni eine Tagesfahrt zum Großen Arber mit Besuch des Glasdorfer Arnbruck vorgesehen. Die diesjährige Halbtagesfahrt führt am Samstag, 13. Juli zum Markgräflichen Opernhaus nach Bayreuth. Ebenfalls lud er wieder zur Luisenburgfahrt mit der Operette „Ein Waltertraum“ von Oscar Strauß ein. Der genaue Termin werde noch bekannt gegeben.
Positiv bewertete Ortsvorsitzender Götz das Generationen-Netzwerk der Stadt Erbendorf. „Es greift Themen auf, die auch den VdK berühren.“ Besonders freute ihn, dass Projektleiter des Ganzen mit Roland Lochner einer aus der Reihe des Vorstandes des Ortsverbandes. „Ziel ist es, dass Senioren so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihr selbstbestimmtes Leben auch im Alter beibehalten können“, sagte Lochner zu den VdK-Mitgliedern. „Die Senioren sollen des Weiteren noch besser in die Gemeinschaft integriert werden und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.“
VdK-Kreisgeschäftsführer Harald Gresik lobte die Harmonie im Ortsverein. „Nicht nur bei der Helft-Wunden-Heilen-Sammelaktion liegen die Erbendorfer an erster Stelle, auch bei den Mitgliedszahlen.“ Daraus ließe sich erkennen, dass hier wertvolle Betreuung geleistet werde. Wie Gresik ausführte, gehören dem Kreisverband aktuell 5 759 Mitglieder an. „Im Bezirksverband Oberpfalz sind wir damit der größte Kreisverband.“ Von der Geschäftsstelle in Wiesau konnten rund 650 000 Euro im letzten Jahr an Nachzahlungen, Beihilfen und Zuschüsse erstritten werden.
Zweiter Bürgermeister Johannes Reger stellte die positive Arbeit des VdK-Ortsverbandes hervor. Einen Dank sprach er den Vorstandsmitgliedern aus. Er ging auf das Generationen-Netzwerk sowie auf die Tagespflegeeinrichtung ein, die durch die Stadt errichtet werden soll. „Das Thema Barrierefreiheit hält die Stadt wach“, stellte der zweite Bürgermeister fest. „Es erfolgt in kleinen Schritten am einen oder anderen Gehweg.“ Er wies darauf hin, dass derzeit eine Ausschreibung für ein Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt laufe.
Bevor es für die Mitglieder auf Einladung des Ortverbandes zum Abendessen ging, standen noch Ehrungen auf der Tagesordnung. So konnten Hans Schraml und Elfriede Bauer für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden. Eine besondere Ehrung wurde zwei aktiven Vorstandsmitgliedern zuteil. Für zehnjährige aktive ehrenamtliche Tätigkeit konnte Gunda Bäumler eine Urkunde entgegen nehmen. Ehrenvorsitzender Franz Bäumler erhielt diese Auszeichnung für 20 Jahre.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.