Nachdem es heuer aufgrund Corona keine Hausbesucher der Sternsinger geben wird, haben sich die Gruppenleiter der Katholischen Jugend der Pfarrei Erbendorf eine Alternative ausgedacht. Am Mittwoch, 6. Januar, findet um 14 Uhr eine kurze Andacht mit den Sternsingern in der katholischen Pfarrkirche statt. Im Anschluss beginnt die "Sternsinger to go"-Aktion, ebenfalls in der Kirche.
Bis 18 Uhr können an diesem Tag Weihrauch, Kreide und die Segensstreifen gegen eine Spende mitgenommen werden. "So ist jeder eingeladen, seine Wohnung selber zu segnen", erläutert Pfarrer Martin Besold. Den Bewohnern der Seniorenheime in der Steinwaldstadt werden die Sternsinger in einem Video den Segen für das neue Jahr 2021 überbringen.
In allen Messen zum Dreikönigsfest sind die Sternsinger beteiligt und sprechen am Ende ihren Segensspruch. Auch hier können gegen eine Spende die Aufkleber erworben werden. Die einzelnen Gottesdienste: Dienstag, 5. Januar, um 19 Uhr, Mittwoch, 6. Januar, um 8.30 und um 10.30 Uhr.
"Auch wenn die Sternsinger heuer nicht direkt zu Ihnen kommen, bitten sie um eine Spende für notleidende Kinder weltweit. Egal ob bei den heiligen Messen zum Dreikönigstag oder bei der Aktion in der Kirche am Nachmittag", so Pfarrer Martin Besold. Da der Aktionszeitraum bis Ende Januar verlängert worden ist, kann auch nach dem 6. Januar eine Spende in einem Kuvert jederzeit im Pfarrbüro abgegeben oder direkt an die Aktion Dreikönigssingen des Kinderhilfswerkes überwiesen werden (Konto des Kindermissionswerk "Die Sternsinger" bei der Pax-Bank eG, IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31).
Folgende Informationen zeigen, wie groß und wichtig die Sternsinger-Aktion als größte Spendenaktion von Kindern für Kinder ist: Die deutschlandweit rund 300 000 Mädchen und Buben, die vor einem Jahr von Haus zu Haus zogen und einen Segensgruß an die Türen anbrachten, sammelten rund 52,4 Millionen Euro.
Eigenen Angaben zufolge unterstützte das Kindermissionswerk "Die Sternsinger", das die Spenden der Hilfsaktion verwaltet, im Jahr 2019 mehr als 1600 Projekte für Kinder in 108 Ländern mit insgesamt 62,6 Millionen Euro. Ein Großteil des Geldes kommt aus der jährlichen Aktion "Dreikönigssingen".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.