Deutschland und die Welt
19.02.2019 - 07:38 Uhr

ESC-Bewerberin überrascht von wenigen Vorgaben

Das Handout zeigt Songwriterin Lilly Among Clouds, Teilnehmerin für den ESC-Vorentscheid „Unser Lied für Israel“. Foto: Katja Ruge/NDR Bild: Katja Ruge
Das Handout zeigt Songwriterin Lilly Among Clouds, Teilnehmerin für den ESC-Vorentscheid „Unser Lied für Israel“. Foto: Katja Ruge/NDR

Würzburg. Sängerin Lilly among Clouds, die dieses Jahr für Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) antreten will, hat anfangs mit der Idee gehadert. Nach der Anfrage habe sie Bedenken gehabt, nicht in ein Fernsehformat zu passen, sagte die 30-Jährige aus der Nähe von Würzburg der Deutschen Presse-Agentur. Aber sie sei überrascht worden: „Dass ich bei einem so großen Contest alles selbst bestimmen kann, vom Lied bis zum Outfit, hatte ich nicht erwartet.“

Beim Vorentscheid „Unser Lied für Israel“ der ARD am Freitag (20.15 Uhr) bewerben sich mehrere Kandidaten darum, Deutschland beim ESC 2019 im Mai in Israel zu vertreten. Lilly among Clouds (bürgerlich: Elisabeth Brückner) tritt mit dem Lied „Surprise“ (Überraschung) an. Hinter dem Titel stecke eine persönliche Motivation: „Ich sehe jünger aus und werde oft falsch eingeschätzt.“ Gerade Ältere trauten Jüngeren offenbar keine tiefen Gedanken übers Leben zu. Dabei habe sie Politik studiert; ihre Bachelor-Arbeit über den Iran geschrieben.

Offizielles Musikvideo "The only one" aus dem ersten Album "Aerial Perspective" von Lilly among Clouds.

Lilly among Clouds sieht sich selbst vor allem als Songwriterin, weniger als Sängerin. Die Aufmerksamkeit auf der Bühne sei ihr manchmal eher unangenehm. Das eint sie eventuell mit einem anderen ESC-Kandidaten aus der Nähe von Würzburg: Andreas Kümmert. Der hatte 2015 den ESC-Vorentscheid gewonnnen, die Finalteilnahme aber überraschend der Zweitplatzierten Ann Sophie überlassen.

Brückner wurde 1989 in Straubing geboren. Fürs Studium zog sie nach Würzburg. Inzwischen lebt sie in der Nähe auf dem Land. Bayern ist für sie Zuhause, sagte die Musikerin, aber sie fühle sich nicht als „klassische Bayerin“. Ihre Mutter stammt aus den USA. „Bei uns gab es kein Dirndl und ich bin immer eher mit dem europäischen Gedanken aufgewachsen“, so Brückner. Ihr erstes Album („Aerial Perspective“) hat sie 2017 beim Label „Play it again Sam“ (PIAS) herausgebracht; das zweite ist in Arbeit. Ihre Musik ordnet sie dem Indiepop zu.

Website von Lilly among Clouds

ARD-Informationen zu Lilly among Clouds

Sechs Konkurrenten

Eine der sechs Konkurrenten für Lilly among Clouds beim deutschen Vorentscheid ist Aly Ryan. Die Sängerin mit bürgerlichem Namen Alexandra Eigendorf wuchs in Oberursel in Hessen auf. Seit ihrem 16. Lebensjahr wohnt sie allerdings in Los Angeles. Ebenso wie Lilly among Clouds zählt Aly Ryan ihren Musikstil zum Indiepop. Mit dem Lied "Wear your love" tritt sie bei "Unser Lied für Israel" an. In ihren Liedern möchte die 21-Jährige von sich und dem, was sie erlebt und verarbeitet, erzählen.

Schrill und bunt ist das Musikvideo zu Aly Ryans "No Parachute".

Website von Aly Ryan

Wer sich auf dem Youtube-Channel von BB Thomaz (bürgerlich: Béatrice Thomas) umschaut, entdeckt vor allem Fitness-Videos. Die 34-Jährige ist nämlich nicht nur Musikerin, sondern auch Fitnesstrainerin, arbeitete sowohl als Model als auch als Schauspielerin. 2017 belegte die gebürtige New Yorkerin den vierten Platz bei "The Voice of Germany". Bereits im Halbfinale setzte sie sich gegen Gregor Hägele durch, gegen den sie auch beim deutschen Vorentscheid zum ESC antritt. Mit ihrem Song "Demons" hofft sie, die Fahrkarte nach Tel Aviv zu gewinnen.

Mit "Was bleibt" singt sich BB Thomaz gemeinsam mit Yvonne Catterfeld 2017 auf den vierten Platz bei "The Voice of Germany".

Website von BB Thomaz

Jüngster Kandidat

Gregor Hägele ist mit seinen 18 Jahren der jüngste Kandidat beim deutschen ESC-Vorentscheid. Trotzdem ist der Stuttgarter nicht weniger erfahren als die anderen. Seit er zehn Jahre alt ist, nimmt er Gesangsunterricht, schreibt inzwischen seine eigenen Lieder. Die sollen ihm den Erfolg bei dem Wettbewerb bringen. Obwohl er normalerweise ausschließlich deutsche Texte schreibt, setzt Gregor Hägele beim Vorentscheid zum "Eurovision Song Contest" auf den englischsprachigen Titel "Let me go". Das mache schließlich Sinn bei einem internationalen Contest, sagt er.

Auch der 20-jährige Linus Bruhn hat 2015 bereits Erfahrungen bei "The Voice of Germany" gesammelt. Als Musical-Darsteller in "Tarzan" bewies er zuvor drei Jahre lang sein Bühnentalent. Der Hamburger ist als Instagram- und Youtube-Star bekannt. Mehrere hunderttausend Fans folgen ihm auf den Plattformen. Auf seinem Youtube-Kanal ist neben zahlreichen Gitarren-Covern von Liedern bekannter Musiker seit ein paar Monaten ein erster eigener Song zu finden. "Pink glasses" hat er gemeinsam mit den Hamburger Produzenten von Madizin Music Lab erarbeitet. Beim ESC-Vorentscheid präsentiert er sein Lied "Our city".

Das erste selbstgeschriebene Lied von Linus Bruhn "Pink Glasses".

Für Makeda ist es bereits der dritte Anlauf beim Vorentscheid zum ESC. 2017 gelangte sie in die engere Auswahl zum Vorentscheid, stieg allerdings freiwillig aus. 2018 nahm sie an den Kandidaten-Workshops teil. Im Jahr 2019 probiert die Musikerin ihr Glück erneut. Die Bonnerin mit Wurzeln in Trinidad hat schon in ihrer Kindheit in verschiedenen Chören gesungen und Klavierunterricht genommen. Bei ihrem Abiball lernte sie ihre späteren Bandkollegen kennen, mit denen sie die Gruppe "Steal a Taxi" gründete. Stimmlich ist sie auf einer Ebene mit der Soul-Sängerin Alicia Keys, die sie dazu inspirierte, selbst Sängerin zu werden. Aber in Makeda stecken noch viele weiter Seiten. Welche davon sie mit ihrem Song "The day I loved you the most" beim ESC-Vorentscheid präsentiert, verrät sie noch nicht.

Makeda singt "Feel like Home" mit ihrer Band "Steal a Taxi".

Spezielles Lied für ESC

Speziell für den ESC komponierte ein internationales Team das Lied "Sister". Der NDR fand dafür Carlotta Truman und Laurita (bürgerlich: Laura Kästel) als Interpretinnen. Die beiden Sängerinnen tragen das Lied als Duo "S!sters" beim Vorentscheid in Berlin als siebter Musik-Akt vor. Beide Frauen verfügen über einige musikalische Vorbildung. Die 19-jährige Carlotta Truman, die in Hannover geboren wurde, trat bereits bei den Casting-Shows "Das Supertalent" und "The Voice Kids" auf. Außerdem gewann sie 2011 mit gerade einmal zwölf Jahren den Deutschen Rock-&-Pop-Preis als beste Solosängerin. Inzwischen tritt sie regelmäßig mit ihrer Band "Carlotta & The Truman-Show" auf.

Carlotta & The Truman-Show mit "Blaue Augen".

Laura Kästel stammt aus Wiesbaden. Ähnlich wie ihre Duo-Kollegin Carlotta Truman nahm sie an Casting-Shows teil. 2002 gewann sie den "Kiddy Contest" im ZDF. Die 26-jährige Halbphilippinin stand bereits mit Sarah Connor und Stefanie Heinzmann auf der Bühne. Auch zu der letzten deutschen ESC-Gewinnerin Lena Meyer-Landrut hat sie eine spezielle Verbindung. Unter dem Pseudonym Laurita ist sie als Background-Sängerin bei deren Konzerten dabei.

Laura Kästel beim "Kiddy Contest" mit dem Lied "Ich will in die Disco gehen".

Das Voting beim deutschen ESC-Vorentscheid "Unser Lied für Israel":

Insgesamt sieben Auftritte erwarten die Zuschauer am Freitag, 22. Februar, bei der Übertragung des deutschen Vorentscheids der ARD zum "Eurovision Song Contest" ab 20.15 Uhr. Nach Angaben der ARD entscheidet nicht nur eine 100-köpfige Eurovisions-Jury und eine Experten-Jury, wer Deutschland beim ESC in Tel Aviv vertreten wird. Die Fernsehzuschauer können ebenso abstimmen. Dabei läuft die Abstimmung wie beim internationalen ESC ab. Nachdem alle Kandidaten ihre Lieder präsentiert haben, geben die Zuschauer und beide Jurys ihre Stimmen ab. Diese zählen zu je einem Drittel. Die Punkte werden getrennt voneinander noch während der Show bekannt gegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.