Während draußen die Sonne vom Himmel lachte strahlten innen die Schützlinge von Jasmin Kroher, Hanna Seemann, Daniela Ruder und Melanie Renner um die Wette. Mehr als 100 Familien mit zum Teil drei Generationen stürmten die Halle, schufen mit farbenprächtiger und auch phantasiereicher "Haute Couture" eine Atmosphäre voller Lebensfreude und genossen und erlebten einen heiteren und auch stimmungsvollen Nachmittag.
Auch an leibliche Genüsse war gedacht. Die Eltern von sechs Kindergruppen der "Jungen VHS" hatten eine lange Theke mit Angeboten heimischer Backstuben ausgestattet. Dazu gab's Kaffee, Tee und kalte Getränke. Ein großes Gemeinschaftsgefühl ist seit jeher Garant dieser Erfolgsgeschichte. Neben den örtlichen Gruppen "Eltern-Kind-Turnen" von Sabina Kovacevic und "Kinderturnen" von Pamela Walberer und Stefanie Händel beteiligten sich auch wieder die "Dancers" von Daniela Ruder und Melanie Renner aus Oberbibrach. Für Organisation und Ablauf waren VHS-Vorsitzende Cornelia Spies und Geschäftsführerin Angelika Denk verantwortlich.
Tradition seit 1988
Im Mittelpunkt des Geschehens, den Startschuss dazu hatten 1988 Karin Reul und Marina Nasser gegeben, stand die Bewegung in einer kindgerechten Turnlandschaft über einen Parcours mit Kletter-, Rutsch, Kriech-, Balancier- und Schwinggeräten. Für Mutproben gab es Absprungmöglichkeiten. Dicke Schaumstoffmatten garantierten eine gefahrlose Landung. An den Bewegungen der Kinder wurde deren "Vorbildung" erkennbar. In ihren Turnstunden hatten sie vielseitige Bewegungserfahrungen an unterschiedlichen Geräten gemacht, Spaß an gymnastischen Übungen gehabt und sich spielerisch sportmotorische Grundfertigkeiten beim Balancieren, Hüpfen, Schwingen, Rennen und Rollen erworben. Nur noch gelegentlich war der motivierende Zuspruch des Papas erforderlich. Musikalisch begleitet wurde das Geschehen mit Stück'ln wie "Wir feiern heut' die ganze Nacht", "Mein Hund, der ist verschwunden" oder mit Hula-Melodien.
Erster Höhepunkt war der Einzug der "Grünen Garde" der Faschingsgesellschaft mit Angehörigen des Elferrates. Sie begeisterte die Zuschauer durch Kleidung und tänzerische Vielfalt. In den kräftigen Applaus mischten sich lautstarke "Zugabe"-Rufe. Nicht fehlen durfte das namentliche Vorstellen der Gardemädchen.
Nach einer längeren "Reise nach Jerusalem" kündigte Denk den Auftritt der "Twinkle-Dancers" im Alter von vier bis fünf Jahren an. Zu passender Musik bewegten sich die kleinen Tüll-Ballerinas mit Hüftschwung und Drehbewegungen. Dazu schwenkten sie bunte Tücher.
Freaky-Dancers stilsicher
Die zweite Oberbibracher Tanzgruppe, die "Freaky-Dancers", hatte Daniele Ruder individuell an verschiedene Tanzstile herangeführt. Die kleinen Tänzerinnen glänzten mit Gymnastikvarianten, in die auch Sprünge eingebaut waren, und ließen zum Rhythmus der Musik gar Bauchtanzelemente einfließen.
Für das Spielprogramm des Nachmittags fand Cornelia Spies nach laufenden Durchsagen stets regen Zuspruch der kleinen Maschkerer, die sich nicht nur beim Luftballon- und beim Zeitungstanz amüsierten. Spies, Denk und die Kursleiterinnen bedankten sich zum Ende der Nachmittagsfete für das Engagement zahlreicher Eltern. Im Nu waren Tische, Bänke und Turngeräte abgebaut und an ihren Lagerstätten verstaut.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.