Eine große Bandbreite von Anlässen und Geschehnissen bestimmte im Jahr 2019 das Geschehen bei den 64 Aktiven der Feuerwehr, darunter 11 Frauen. In seinem Tätigkeitsbericht sprach der scheidende Kommandant Udo Drechsler von 1123 Übungsstunden, die von 510 Feuerwehrdienstleistenden erbracht wurden. In seiner Rückschau berichtete er von 13 Übungen und 3 Unterrichtsabenden, dem Durchlaufen der Atemschutzübungsanlage in Neustadt durch 24 Geräteträger und dem Erwerb der Leistungsabzeichen "Löschen" und "Technische Hilfeleistung" durch weitere Gruppen.
„Unsere Aktiven sind stets bereits, sich durch Lehrgänge für fordernde Einsätze zu qualifizieren“, versicherte der Kommandant. Als Beweis dafür nannte er Florian Burkhardt, Matthias Dunzer und Sebastian Wohlrab, die an der Feuerwehrschule Regensburg Lehrgänge für Technische Hilfeleistung absolviert haben, und Daniel Danzer, der dort den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ belegt hat.
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten bescheinigte er Fabian Ficker und Alexander Gradl durch die Teilnahme am Atemschutz-Lehrgang, Magdalena Gradl, Fabian Ficker, Thomas Förster und Lukas Rauch durch das Absolvieren des Chemieschutz-Lehrgangs sowie Thomas Förster und Max Gradl, die sich zu Maschinisten ausbilden ließen. Die regelmäßigen Gruppenführersitzungen dienten neben Übungsvorbereitungen, Übungs- und Einsatznachbesprechungen sowie den regelmäßigen Brandschutzbegehungen in größeren Gebäuden und Anlagen auch den Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten des neuen Versorgungs-Lkws.
Nicht nur die Gäste zeigten sich überrascht von der Anzahl an Terminen - mehr als 200 -, die die Kommandanten zu bewältigen hatten. Als Beispiele nannte Drechsler neben regelmäßigen Besprechungen und Sitzungen die Kommandantenversammlungen des Landkreises, Brandschutzbegehungen, Übungen und Einsätze. Dank sagte er dem Brandschutzerziehungsteam, das sich an zwei Tagen den Kleinen des Kindergartens widmete und dort sogar eine Räumungsübung veranstaltete.
In der Unterstützung bestimmter örtlicher Veranstaltungen sah der Kommandant Pflichtaufgaben der Feuerwehr. Absicherungsdienste leistete diese bei der Erstkommunion, beim Aufstellen des Maibaumes, bei der Fronleichnamsprozession, der Gößweinstein-Wallfahrt, dem Triathlon, dem Volkstrauertag, dem Rathaussturm und dem Martinszug. Der erste Selbstbehauptungskurs im Landkreis, den er für seine Kameraden organisiert hatte, fand bayernweit Beachtung. Drechsler berichtete auch vom Interesse des Bayerischen Fernsehens – allerdings erst nach Ende des Kurses.
Zu den 104 Einsätzen, zu denen die Feuerwehr gerufen wurde, nahm Christian Götz Stellung. Die 46 Brandeinsätze teilten sich auf in 3 Groß-, 7 Mittel- und 6 Kleinbrände sowie 22 Fehlalarmierungen aus unterschiedlichen Gründen. Der Anzahl von 45 Technischen Hilfeleistungen ordnete der stellvertretende Kommandant 10 Unfälle im Straßenverkehr, 8 Sturmschäden, 7 Ölspuren auf Straßen, 5 Wohnungsöffnungen bei akuter Gefahr sowie je 4 Wasserschäden und Insekten-Entfernungen zu. „Den Einsatz bei Insekten-Alarm wird uns niemand abnehmen“, mutmaßte Götz.
Ergänzend berichtete er von zwei Anforderungen bei chemischen Gefahrstoffen, einer Personenrettung und einer beim Einsatz tot vorgefundenen Person. Die Arbeitsstunden seiner Kameraden im vergangenen Jahr bezifferte er mit 1079 (2018: 1016).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.