Vom 16. bis 23. Oktober 1904 lockte eine Ausstellung des Bezirksobstbaumvereins Eschenbach mit Obst und eingekochten Früchten in den Höllersaal (heute Restaurant Portofino), in deren Verlauf die Gründung eines „Lokalobstbaumvereins“ erfolgte. Im Amtsblatt des Königlichen Bezirksamts Eschenbach ist nachzulesen, dass dem Verein „sofort 28 Mitglieder beitraten“.
120 Jahre später hat sich deren Anzahl auf 270 erhöht. Für die Vorstandschaft um Petra Engelmann ist das Jubiläum Anlass, am 22. September ein „besonderes Gartenfest“ im Vereinsgarten am Generationenpark abzuhalten. Zum Programm gehörten: Kaffee und Kuchen, Kinderaktionen und Kinderschminken, abends musikalische Unterhaltung mit der Band „Treibhauz“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Die Existenz des Vereins, dessen Leben während der NS-Zeit zu erliegen gekommen war, ist Baumeister Karl Luber zu verdanken, der nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod im Jahr 1953 treibende Kraft einer losen Vereinigung von Obst- und Gartenbaufreunden war.
Denn erst bei einer Versammlung am 21.März 1954 wurde Max Gradl zum Vorsitzenden gewählt und der Beschluss gefasst, dass der Verein „weiterhin bestehen bleiben soll“. Die weiteren Vorsitzenden waren Josef Rupprecht (ab 1957), Eugen Stöckl (ab 1960), Fridolin Cerwinski (ab 1969), Willi Trummer (ab 1999) und Hans Rupprecht (ab 2017).
Im September 2021 brachten die Neuwahlen – Rupprecht hatte sich stets nur als „Zwischenlösung“ bezeichnet – einen Generationswechsel und ein Novum in der Vereinsgeschichte: Der Vorstand besteht ausschließlich aus Frauen. Die „Frauentruppe“ zeigt Engagement und Tatkraft.
Geräumiges Vereinsgartenhaus
Im Einweihungsfest für das geräumige Vereinsgartenhaus im Oktober 2023 sah Engelmann „einen bedeutenden Meilenstein der Vereinsgeschichte“. Bei lauen Temperaturen strahlten die Gartler mit dem Vollmond um die Wette und kündigten an: „Unser Garten soll nicht nur unseren Mitgliedern, sondern alle Interessierten als Inspiration für Garten- und Landschaftsgestaltung dienen. Mit dem Motto ’Garten, Natur und Umwelt‘ wollen wir viele Menschen erreichen.“ Unter diesem Leitgedanken stand das Gartenfest.
Etliche Aktionen
Der OGV ist bekannt für sein stets abwechslungsreiches und attraktives Jahresprogramm. Abgehakt für dieses Jahr sind bereits: Kostümbasteln und Teilnahme am Faschingszug, Valentinsfeier mit Vortrag „Was die Kartoffel mit Liebe zu tun hat“, Obstbaumschnitt an Streuobstwiesen, Frühlingsbasteln, Pflanzentauschbörse mit Kartoffelpflanzaktion für Kinder, Basteln zum Muttertag, Geocachingtour mit Quiz für Kinder, Besuch des Botanischen Gartens Bayreuth, Führung durch die Schaumühle Senkendorf, Ausflug nach Wiesent zum Nepal Himalaya Park und verschiedene Einsätze am Vereinsgarten.
Für das Herbstquartal steht noch ein Apfelsammeltransport zu einer Mosterei, ein Vortrag mit Christine Sturm über Kosmetik mit effektiven Mikroorganismen, Kochen mit der Kartoffel und Halloweenkürbisschnitzen für Kinder, Adventskranzbinden und ein Vortrag mit Schnupperkurs über Räuchern mit Kräutern auf dem Programm.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.