Vom einfachen Gartengerät bis zur landwirtschaftlichen Großmaschine, vom schlüpfenden Küken bis zur ausgewachsenen Kuh wird alles, was mit Land- und Forstwirtschaft zu tun hat, beim Eschenbacher Bauernmarkt zu sehen sein. Die Schau organisieren der Bayerische Bauernverband (BBV), die Stadt und der Stadtverband. Die Aussteller kommen den Organisatoren zufolge nahezu ausschließlich aus der nördlichen Oberpfalz und versprechen, dass ab 10 Uhr jeder Besucher etwas nach seinem Geschmack finden wird.
Das wurde bei einem Vorbereitungsgespräch im Sitzungssaal des Rathauses deutlich, in dem es überwiegend um „Feinheiten“ für eine Großveranstaltung ging, bei der bei Kaiserwetter schon einmal rund 10 000 Besucher über den Stadtplatz flanierten. Für die Kommune waren zweiter Bürgermeister Karl Lorenz, für den BBV Kreisgeschäftsführer Hans Winter und die Neustädter Ortsbäuerin Petra Schäffler sowie für den Stadtverband Dieter Kies dabei. Entschuldigt hatten sich die aktiven Mitarbeiter Reinhard Wiesend, Geschäftsführer des Maschinenrings, und Bauhofleiter Nobert Braun. Aufgrund der Erfahrungen gab sich Hans Winter zuversichtlich, dass der Bauernmarkt wieder eine Werbung für die ehemalige Kreisstadt und deren einladenden Stadtplatz wird. Das Motto „Lebensmittel & Energie = Landwirtschaft“ soll sich einem roten Faden gleich durch das Marktgeschehen ziehen.
Die Einträge der Teilnehmerliste bestätigen die Aussage des Mottos. Obstbecher und -brände, Gewürze, Pizzen, Holunderküchel, Müsli, Getreideprodukte, Käse, Flammkuchen und Makronen stehen etwa auf der einen Seite. Energieversorgung, Pellet- und Hackgutanlagen, sehr viel Landtechnik, Hochdruckreiniger, Gartengeräte oder Heizanlagen warten auf der anderen Seite. Einen festen Platz haben auch wieder Kunsthandwerk, Drechselarbeiten, Deko-Artikel für Haus und Garten, Schmuck, Wolle und Felle, Honigspezialitäten, Antiquitäten und Blumen. Winter sprach daher von „gut durchmischten Angeboten“, zu denen auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, der Maschinenring und der KS-Landservice beitragen werden. Auch Kulinarisch sei einiges geboten.
Den musikalischen Teil gestalten die Stadtkapelle und die Jagdhornbläser. Auftritte haben der Kindergarten, die "Flying Boots" und der Couplet-Sänger Sepp Kämpf. Hoch zu Ross können sich die Kinder einen Überblick beim Ponyreiten verschaffen. Bei Ausschank und Bedienung engagieren sich Feuerwehr und Faschingsgesellschaft. Die Bayern-Hymne wird um 17 Uhr das Ende des Marktgeschehens einläuten. Schirmherren für den Bauernmarkt sind erneut Landrat Andreas Meier und Bürgermeister Peter Lehr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.