Eschenbach
12.12.2022 - 14:02 Uhr

Ehrung für Ehrenamtliche der BRK-Bereitschaft Eschenbach

Freuen sich gemeinsam über die Ehrung zahlreicher Ehrenamtlicher beim BRK Eschenbach: (erste Reihe, von links) Dieter Kies, Marina Bernhardt, Uta Nürnberger, Irmgard Luber, Martina Wiesent, Carola Ziegler, Dr. Sabine Schultes, Simon Götz (stellvertretender Kreisjugendwart) Manfred Harrer, (zweite Reihe, von links) Marcus Gradl, Ben Dötsch, Emma Engelmann, Natascha Grübl und Sebastian Seibert (stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter). Bild: rn
Freuen sich gemeinsam über die Ehrung zahlreicher Ehrenamtlicher beim BRK Eschenbach: (erste Reihe, von links) Dieter Kies, Marina Bernhardt, Uta Nürnberger, Irmgard Luber, Martina Wiesent, Carola Ziegler, Dr. Sabine Schultes, Simon Götz (stellvertretender Kreisjugendwart) Manfred Harrer, (zweite Reihe, von links) Marcus Gradl, Ben Dötsch, Emma Engelmann, Natascha Grübl und Sebastian Seibert (stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter).

Bei der Jahresabschlussfeier des BRK Eschenbach im historischen Malzhaus der Stadt stand auch die Würdigung der zum Teil jahrzehntelangen ehrenamtlichen Tätigkeit in der Rot-Kreuz-Familie mit Verdienst- und Ehrennadeln an. Bereitschaftsleiterin Marina Bernhardt spannte zunächst in ihrer Rückschau einen weiten Bogen über die Aktivitäten.

Mit einem Dank ans Gymnasium verband sie ihre Aussagen zum „eigenen, ehrenamtlichen Schnelltest-Zentrum“ in der dortigen Aula, in der mehr als 1200 Schnelltests durchgeführt wurden. 19 Mitglieder des BRK-Kreisverbandes waren bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Einsatz. Mit Stolz nannte Bernhardt noch einige Zahlen: „Bei vier Blutspendeterminen 2022 mit 463 Spendern wurden 231,5 Liter Blut gespendet. Beim SEG-Einsatz in Schwarzenbach waren drei Helferinnen für sechs Stunden im Einsatz um rund 350 Personen zu betreuen und zu versorgen. 186 Personen wurden in 12 Kursterminen rein ehrenamtlich in Erster Hilfe ausgebildet. Im Rettungsdienst haben unsere ehrenamtlichen Mitglieder die hauptamtlichen Rettungsdienstler mit knapp 600 Stunden unterstützen können.“

Beeindruckt von diesem Bericht zeigte sich stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Sebastian Seibert und bescheinigte den Eschenbachern: „Ihr habt mit Herzblut die Schlagkraft des BRK bewiesen.“ Stadtverbandsvorsitzender Dieter Kies rief dazu auf, zu Weihnachten an Menschen zu denken, „denen es nicht so gut geht“. Bürgermeister Marcus Gradl sprach den BRKlern Respekt für ihre Leistungen aus.

Seibert und Manfred Harrer, stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter, zeichneten für mehr- und langjährige Dienste in der Bereitschaft aus: Natascha Grübl und Maria Hausner (5 Jahre), Emma Engelmann und Ben Dötsch (10 Jahre), Dr. Sabine Schultes (15 Jahre), Marina Bernhard (25 Jahre), Martina Wiesent und Carola Ziegler (30 Jahre), Petra Luber und Uta Nürnberger (40 Jahre) und Irmgard Luber (55 Jahre). Zusätzlich ehrten sie Marina Bernhardt mit der Bereitschaftsehrennadel in Silber, Petra Luber, stellvertretende Bundesbereitschaftsleiterin, mit der Bereitschaftsehrennadel in Gold und Uta Nürnberger mit dem Ehrenzeichen des Freistaates am Bande und der Bereitschaftsehrennadel in Gold.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.