Eschenbach
15.06.2023 - 17:39 Uhr

Erstkommunionkinder spenden für Herzenswunsch-Krankenwagen

Malteser-Einsatzleiter Florian Faltenbacher (Zweiter von links) erläutert im Rahmen der Spendenübergabe den Kindern und Eltern die Idee des Projekts "Herzenswunsch-Krankenwagen" Bild: do
Malteser-Einsatzleiter Florian Faltenbacher (Zweiter von links) erläutert im Rahmen der Spendenübergabe den Kindern und Eltern die Idee des Projekts "Herzenswunsch-Krankenwagen"

Noch einmal Angehörige und Freunde treffen, das Meer sehen, durch die Heimat fahren oder den Lieblingsverein anfeuern. Die Malteser möchten kranken und sterbenden Menschen mit einem „Herzenswunsch-Fahrzeug“ letzte Wünsche erfüllen, erläuterte Florian Faltenbacher, Leiter des Einsatzdienstes der Malteser in Weiden, auf dem Eschenbacher Kirchplatz. Ein besonderer Anlass führte die Malteser mit einem Krankenwagen nach Eschenbach. Auf dem Kirchplatz trafen sie mit den Erstkommunikanten, einigen Eltern und Pfarrer Johannes Bosco zusammen, um die Idee des Herzenswunsch-Krankenwagens näher zu erläutern.

„Letzte Wünsche erfüllen“ lautet die Aktion der Malteser, die bereits bundesweit viel Anklang findet. Auch in der Oberpfalz. Ein erstes Fahrzeug sei bereits im Raum Regensburg unterwegs, verriet Rettungsfahrer Wolfgang Maier. Der große Wunsch der Profi-Retter: Mit ehrenamtlichen Kräften und Spendengeldern auch im Gebiet Weiden den Patienten eine kostenlose „Herzenswunsch“-Fahrt zu ermöglichen. Eine Spendenaktion zur Anschaffung eines „Herzenswunsch-Krankenwagens“ läuft. Eine Werbekampagne, die auch die Eschenbacher bewegt. Auf einen Teil der Geschenke bei der Erstkommunion verzichtend zeigten sich 16 Kinder mit ihren Eltern für das neue soziale Angebot spendabel. Elternsprecher Markus Knechtel überreichte eine Spende in Höhe von 900 Euro. Interessiert machten die Kinder anschließend mit der Einrichtung eines Krankenwagens Bekanntschaft. Bereitwillig erklärte Florian Faltenbacher den Kids die oft lebensrettende Ausstattung des Krankentransportfahrzeuges.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.