Eschenbach
29.07.2024 - 15:19 Uhr

Eschenbacher Bürgerfest: Entspannung pur mit einer Mischung aus Altbewährtem und Neuem

Die Bürgerfest-Gleichung heißt am Sonntag: Fröhliches Feiern und genussvolles Schlemmen plus Blasmusik, Bigband-Sound, Salsa und Country-Songs, Pop und Rock ergibt die perfekte Pflege der Gemeinschaft.

Die dunklen Wolken verfinsterten in den frühen Morgenstunden des Sonntags auch die Mienen der Veranstalter. Das Regenrisiko wollte nicht sinken. So hieß es im Chore „O, Maria hilf“. Immerhin sollten die Festivitäten rund um die Mariensäule stattfinden. Ein neuer Standort für das Fest der Feste. Und tatsächlich. Mit Beginn des ökumenischen Gottesdienstes strahlte die Sonne über der Stadt und die Andachtsbesucher.

Unter dem Gottesdienstmotto „Unser Leben sei ein Fest in dieser Stunde und jedem Tag“ begann ein fröhlicher Bürgerfesttag mit vielen Facetten. Ein Jubeltag, den Diplom-Religionspädagogin Lydia Engelhardt, Leiterin der evangelischen Pfarrstelle Eschenbach, mit der Einladung befeuerte: „Achtet auf das Miteinander, freut Euch und helft Euch“. Und: „Eine Gemeinschaft, die fest zusammenhält, ist stark genug, um alle Schwierigkeiten zu meistern“. Entsprechende Fürbitten verlas Kathrin Knechtel-Legat für die katholische Pfarrei.

Die offizielle Eröffnung des Bürgerfestes war dem Ehrengast vorbehalten. US-Kommandeur LTC John Staeheli durfte den traditionellen Bieranstich vornehmen. Der Chef der Eschenbacher Pateneinheit zeigte Übung. Der Schluck Gerstensaft mit Bürgermeister Marcus Gradl, Stadträten und Stadtverbandschef Michael König gehörte dem Bekenntnis zu Freundschaft.

Musikalisch begleitet von der Stadtkapelle unter Stabführung von Stefan Wittmann hieß es dann ein Prosit der Gemütlichkeit. Dem Frühschoppen folgte ein erster Ansturm auf die Essensstände. Schweinshaxen und Pizzas beim Männerverein, Dotsch mit Farmerbraten am Kolpingsstand, Bratwürste und vegetarisches „Chili sin carne“ bei der SPD, OGV-Schmankerln, Crèpes beim Tennisclub, Pulled Pork Burger in Hunters Rauchmaschi, Steaks bei den Reservisten und Cheeseburger beim Karten- und Schachverein: das Angebot war üppig.

Hinzu kamen die Schnitzel-Sandwichs des VW-Teams, Hingucker auf dem Holzkohlegrill waren die Makrelen, Forellen und Fischburger des Sportanglervereins und vor dem Altstadtcafé zeigte zum Abschied Florian Arnold sein gastronomisches Engagement mit einer Sau am Spieß. Schon zur Mittagszeit war der Kaffee- und Kuchenstand der CSU/FU umlagert. Die eifrigen Vereinshelfer fanden kaum Zeit zum Verschnaufen.

Erst recht nicht die Löschtruppe der Feuerwehr. „Wasser marsch“ bedeutete für die Brandschützer „Löscheinsätze“ ohne Ende. Je später die Stunde, um so größer der Andrang am Weinstand des SC-Eschenbach-Fördervereins. Die Vereine lieferten. König und Gradl strahlten schon am späten Sonntagnachmittag über den perfekten Festablauf mit einigen tausend Besuchern, der zudem viel Abwechslung für die Kids bot. Eltern-Kind-Gruppe und der SCE begeisterten den Nachwuchs mit Kinderschminken, Tattoos und am Glücksrad. Auf die Stadtkapelle folgten am frühen Nachmittag Kinderlieder von „Celine“. Dann zeigten die Flying Boots ihr Temperament. Mit Tanz-, Jazz- und Singtiteln ging die Bigband auf Weltreise und schließlich trumpfte die Formation „Treibhauz“ mit Rock, Folk und Soul auf. Der Marienplatz wurde zu einem Mittelpunkt des Frohsinns, die Besuchermassen fühlten sich verbunden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.