Eschenbach
29.02.2024 - 14:32 Uhr

Eschenbacher Imker bleiben auf Erfolgskurs

Mit Ehrungen und Auszeichnungen bedenkt Reinhold Gietl (rechts) Bauer, Ingrid Vetter, Robert Held, Josef Seidl, Robert Uhr, Peter Neukam und Heinz Jantschik (von links). Thomas Riedl (links) würdigt die enorme Wirtschaftsleistung der Hobbyimker und räumte ein, dass nur ein Prozent der Verbandsmitglieder die Imker gewerbsmäßig betreiben. Bild: rn
Mit Ehrungen und Auszeichnungen bedenkt Reinhold Gietl (rechts) Bauer, Ingrid Vetter, Robert Held, Josef Seidl, Robert Uhr, Peter Neukam und Heinz Jantschik (von links). Thomas Riedl (links) würdigt die enorme Wirtschaftsleistung der Hobbyimker und räumte ein, dass nur ein Prozent der Verbandsmitglieder die Imker gewerbsmäßig betreiben.

Die „Vespa Velutina“, die asiatische Hornisse, droht zu einem Risiko für die Imker zu werden. Bei der Jahreshauptversammlung der Imker rief Reinhold Gietl zur vorbeugenden Online-Schulung auf. Seinem Tätigkeitsbericht stellte Gietl die Botschaft voran: „Unser Verein zählt 129 aktive und 29 passive Mitglieder. Wir sind damit einer der größten Imkervereine in Bayern.“ Er räumte ein, dass das Vereinsleben im Berichtszeitraum seit der Herbstversammlung im Vergleich zu den Sommermonaten „etwas ruhiger“ verlaufen ist und erinnerte an die Ambrosiusfeier mit einer „wunderbaren musikalischen Gestaltung der der Bergkirche", an die Teilnahme am Adventsmarkt, an zwei Veranstaltungstage „Kerzengießen für Kinder“ und an die Fahrt zur Imkermesse nach Wels in Oberösterreich mit vielen Neuinformationen. Eingehend befasste er sich mit den Modalitäten der Sammelablieferung der Honigernte und der Abrechnung dazu. Im Großhändler Breitsamer sah Gietl einen „angenehmen Partner“. Von einer soliden Finanzlage sprach Hermann Regler.

Bei den Neuwahlen erhielt der Vorstand einen deutlichen Vertrauensbeweis für weitere vier Jahre. Bestätigt wurden Hermann Regler (Kassier) und die Beisitzer Manfred Bauriedl, Heinz Jantschik, Martin Kämpf, Peter Neukam, Jürgen Schwer, Robert Uhr und Ingrid Vetter. Neu in diesem Kreis sind Thomas Beer, Louis Cibis, Sonja Fichtl, Alfred Hey, Annabell Lutz und Tanja Seiferth. Mit der Wahl von Andreas Ackermann zum Zweiten Vorsitzenden und Michael Rauch zum Schriftführer änderte sich die Besetzung der engeren Vorstandschaft, zu der als Gesundheitswartin auch die Bienensachverständige Veronika Baur-Schmelcher zählt.

Für Überraschung sorgte der Vorsitzende, als er die Auszeichnung von Mitgliedern ankündigte, die sich „in den letzten Jahren in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben“. Verdienstnadeln des Landesverbandes „für vorbildliche Leistungen um die Förderung der Bienenzucht“ steckte er Josef Bauer (Silber), Robert Held, Josef Seidl und Ingrid Vetter (jeweils Bronze) an. Mit „dankbarer Würdigung“ ernannte er Robert Uhr zum Ehrenmitglied. Sondergaben erhielten Heinz Jantschik und Peter Neukam.

In seiner Vorschau befasste sich Gietl mit der Imkermesse „bei Freunden“ in Celje/Slowenien, der Imkermesse in Friedrichshafen, Biotoppflege am Lehrbienenstand und dem Imkerfest am 9. Mai. Den volkswirtschaftlichen Nutzen der 138 000 deutschen Imker bezifferte dritter Bürgermeister Thomas Riedl mit vier Milliarden Euro und zeigte sich überzeugt: „Durch den Klimawandel und Aktionen wie ‚Rettet die Bienen‘ ist die ökologische und ökonomische Leistung der Imkerei stärker in den Fokus gerückt.“ Freude an vielen jungen Imkern zeigte Bezirksvorsitzender Richard Schecklmann und beklagte 30 Prozent Fremdhonig am Markt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.