Wie in zahlreichen anderen Gemeinden des Landkreises und in Weiden feierte auch die Pfarrgemeinde St.-Laurentius eine eindrucksvolle Feier der Osternacht, verbunden mit der Taufe für Sophie Yeiter. „Trotz Finsternis sind wir hier und richten mit Sehnsucht unseren Blick auf das Licht“ lautete das Bekenntnis beim Entzünden einer Feuerschale.
Das Licht des Osterfeuers übertrug Pfarrer Johannes Bosco Ernstberger auf die große Osterkerze und die Kerzen der gut 20 Ministranten und der Mitgestalter der Feier. Der Einzug in die Kirche war verbunden mit der mehrmaligen Ankündigung „Lumen Christi“.
Hoffnung und Nächstenliebe
Nun galt es, die Nacht, in der eine leuchtende Säule des Lichts die Dunkelheit besiegt hat, mit jubelnder Stimme zu feiern. Den Beginn machte Lukas Gutte mit Lobgesängen zur Osterzeit. Bald war die Rede gar von einer glücklichen Nacht, von der gesungen wird „Die Nacht wird hell wie der Tag“.
Die Lesungen zur sechstägigen Schöpfung verwiesen darauf, „dass Christus uns neues Leben geschenkt hat“. In seiner Predigt zum „größten Fest unseres Glaubens“ betrachtete der Pfarrer mit aufmunternden Worten das Ende der Fastenzeit, vermittelte mit der Botschaft „Ostern zeigt uns, dass selbst in dunkelster Zeit etwas anders wird“ Zuversicht. Er rief dazu auf, die Botschaft der Auferstehung ins tägliche Leben zu integrieren, Freude des Glaubens zu verbreiten und „gemeinsam dafür zu sorgen, dass nicht alles im Eimer ist“. In der Typisierung von „Hilfe für Anja“ in Kirchenthumbach sah er einen Emmausgang der anderen Art und gelebte Nächstenliebe.
Taufe in der Osternacht
Als „etwas Besonderes“ wertete er die Taufe des künftigen Erstkommunionkindes Sophie Yeiter, seine erste Taufe in einer Osternacht. Als er nach dem Ende des feierlichen Zeremoniells die Gläubigen fragte „Und wie freuen wir uns?“, erfüllte kräftiger Applaus das Gotteshaus. Bei einem Rundgang segnete er auch alle Kirchenbesucher und verkündete frohgelaunt: „Das ist die Osterfreude des Pfarrers!“
Die Fürbitten waren ein Spiegel weltweiten, aktuellen Geschehens und wurden vorgetragen in Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Slowakisch und galten auch „allen, denen die Politik von Präsident Trump Sorge macht“. Nach der Segnung von Eiern, Speck, Brot und Schokoladenhasen verließen die Gläubigen die von Kerzenlicht durchflutete Kirche und wurden am Kirchplatz zum Osterfrühstück „light“ mit Kaffee, Tee und Osterbrot vom ersten Sonnenschein empfangen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.