Eschenbach
02.09.2018 - 18:26 Uhr

"Freude am Leben, Lust auf Lernen"

Die Volkshochschule Eschenbach/westlicher Landkreis bietet lebenslanges Lernen für alle. Auch das neue Jahresprogramm 2018/2019 wirbt wieder mit vielen attraktiven Veranstaltungen.

Geschäftsführerin Angelika Denk: „Bei den VHS-Kursen kommen sich die Teilnehmer/innen auch menschlich näher“. Bild: do
Geschäftsführerin Angelika Denk: „Bei den VHS-Kursen kommen sich die Teilnehmer/innen auch menschlich näher“.

Da stören der vorübergehende Umzug der Geschäftsstelle und die anhaltende Diskussion um eine engere Kooperation mit der Volkshochschule Weiden/Neustadt weiter nicht.

Alle kennen die Volkshochschule. Viele haben schon einmal in den VHS-Räumen im alten Landratsamt, im Eschenbacher Stadtgebiet oder im Bereich der zehn Außenstellen in Grafenwöhr, Kirchenthumbach, Neustadt am Kulm, Pressath, Schlammersdorf, Schwarzenbach, Speinshart, Trabitz und Vorbach/Oberbibrach einen Kurs belegt. Ab dem neuen Programmjahr, das im September beginnt, ist einiges anders - aber die Qualität der Angebote bleibt mindestens gleich. Das Programm umfasst nun zwei Semester in einem ganzen Schuljahr. Auch eine räumliche Veränderung wird es geben: Die Geschäftsstelle in Eschenbach zieht vorübergehend um.

"Gute Zwischenlösung"

Geschuldet ist der Standortwechsel den bevorstehenden Sanierungsarbeiten im alten Landratsamt. Dort werden auch die bisherigen Geschäfts- und Unterrichtsräume modernisiert. In circa zwei Jahren kehrt die VHS dann wieder ins Stadtzentrum zurück. Derweil finden Geschäftsführerin Angelika Denk, ihre Stellvertreterin Tatjana Hoff sowie die Mitarbeiterinnen Christine Geyer und Carola Reichert im ehemaligen Krankenhaus ein vorübergehendes Domizil, und zwar in der ehemaligen Orthopädie-Praxis. Auch die Kursräume der früheren Krankenpflegeschule können genutzt werden. "Eine gute Zwischenlösung", findet Denk.

Unter dem Motto "Freude am Leben, Lust auf Lernen" startet die VHS heute in das neue Programmjahr. Das Bildungsangebot ist wieder riesig, die Themen sind breitgefächert. "Wir gestalten die Angebote flexibel und wollen damit sozialer Vereinzelung entgegen wirken", betont die Geschäftsführerin. Sie sowie Vorstand und Kuratorium konzentrieren sich auf die Bildungsschwerpunkte Webinare, Reisen, Integration und Sprachen. Auch die Themen Gesundheit, Sport, Beruf, die 68er-Generation, die Europapolitik nach 70 Jahren Europarat und die Offene Ganztagsschule sind von Bedeutung.

Wenn die Volkshochschule für etwas bekannt ist, dann für das Sprachenlernen im Erwachsenenalter. "Ich spreche mit der Welt", steht im Programm. Das Kurssystem für Englisch gliedert sich auf in Grund-, Mittel- und Aufbaustufe. Gelehrt werden zudem Französisch, Italienisch und Spanisch. Umgekehrt heißt es aber auch, "German for Beginners" oder "German for Advanced". Und: Neben der Fremdsprache gibt es noch Kultur und Landeskunde obendrauf.

Unverzichtbarer Bestandteil der VHS ist die berufliche Weiterbildung. Arbeit ist ein zentrales Thema im Leben fast jedes Menschen. Auf Kompetenzerweiterung und Kommunikationsfähigkeit zielen die Kurse zur Vorbereitung auf staatliche Auswahlprüfungen ab. EDV-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene helfen, unbekannte Stärken festzustellen.

Medienkompetenz

Überhaupt: Wenn die VHS von erweiterten Lernwelten spricht, geht es um die digitale Weiterbildungsoffensive, und dabei vor allem um die Vermittlung von Medienkompetenz. Die beginnt schon bei den Kindern und endet manchmal erst im hohen Alter. Im Angebot sind zahlreiche Computer-Aufbaukurse, die Einweisung in die Word-Funktionen, das Erlernen von Excel-Grundlagen, die Raffinessen beim Power-Point-Vortrag oder die digitale Bildbearbeitung.

Die VHS unterstützt auch die Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei ist sie ein wichtiger Partner des Bundesamtes für Migration und Integration bei Kursen. Zudem ist die Bildungseinrichtung ein Ort gelebter Demokratie: Denn wo Menschen zusammenkommen, um sich über wichtige Aspekte des Zusammenlebens auszutauschen, wird diskutiert. Außerdem kommen sich die Teilnehmer menschlich näher. Besonders der Deutsch-Unterricht ist dabei ein wichtiges Bindeglied.

Erholung und Fitness, Ernährung und Vorträge, Reisekalender und Kreatives:

Ein wichtiger Baustein der VHS-Arbeit ist die Gesundheitsbildung. Im Programm 2018/2019 geht es um Stressbewältigung, Prävention und Entspannungstechniken. Aber auch die Ernährung gehört dazu. Denn für immer mehr Menschen ist es wichtig, zu lernen, wie sie die eigene Gesundheit erhalten können. Dabei kommt auch Sport ins Spiel.

Das Angebot zum Thema „Gesundheit ist das höchste Gut“ ist überwältigend. Es beginnt mit Informationen zu alternativen Heilmethoden im Bereich der chinesischen Medizin. Ein Heilenergetiker spricht über die Kraft der Veränderung, Fastenwochen orientieren sich an den Methoden von Hildegard von Bingen. Ein breites Feld von Entspannungstechniken für Körper, Geist und Atem – etwa Yoga, Qi Gong und Tai-Chi –, „Big und Fit“, „Body & Mind“ oder „Cardio Dance and Walk“, „Rücken Plus“ oder Zumba sorgen für ein breit aufgestelltes Erholungs-, Fitness- und Gymnastikprogramm. Dazu viele Ernährungstipps und Schmankerl-Kochabende mit Küchenchefs und passionierten Freizeit-Köchen – und fertig ist die Rezeptur für ein ganzes Wohlfühljahr.

Seit den Anfängen der Volkshochschulen ist kulturelle Bildung ein wichtiger Bestandteil ihres Angebots. Auch 2018/2018 hält sie ein breites Spektrum bietet das neue Programm im Bereich voan Vorträgen und Seminaren vor. Eingebunden ist das wachsende Interesse am Truppenübungsplatz. „Gestern, heute, Militär und Natur“, heißt zum Beispiel ein Vortrag; für die US-Militärgemeinde Grafenwöhr/Netzaberg werden Stadttouren in Eschenbach angeboten und die Chapel auf dem Netzaberg ist weiter „in“. Heimatkundliche Aktivitäten wechseln sich ab mit Informationen über das Tierleben und auch ein Blick über Ozeane weitet den Horizont. Um eine gute Vorsorge geht es bei Tipps zur Rente sowie zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Auch die Psychologie bleibt im Programm. „Schluss mit Frustration und Gereiztheit“, ist zum Beispiel ein Vortrag überschrieben.

Keine Wünsche offen bleiben für „Reisehungrige“. Viele Angebote, verantwortlich ausgearbeitet von Tatjana Hoff, führen zu neuen Ufern – unter anderem zu denen der Adria. In den Osterferien 2019 wird bei einer Studienreise die traumhafte Küste Dalmatiens angesteuert. Gelobt wird die perfekte Organisation von Gerda und Adolf Mückl, die ebenfalls für Fahrten, zum Beispiel für die Tour auf dem Elbe-Radweg, verantwortlich zeichnen.

Der VHS-Reisekalender ist jedenfalls gut gefüllt und enthält neben Mehrtages- und Wochentouren auch Tagesfahrten: Es geht zum Beispiel nach Waldershof zur Werksbesichtigung bei Cube, zu Begegnungen mit Böhmen, zu Weihnachtsmärkten, zur Wintersport-Woche in den Brenta-Dolomiten und nach Pilsen zur Ballettaufführung „Schwanensee“. Hundertwasser-Kunst und „Winterträume“ im Schloss Faber Castell in Stein sind ebenfalls zu bestaunen. Auch das Krämerbrückenfest in Erfurt verspricht Attraktion von früh bis abends.

Noch vieles gäbe es zu berichten über das „pfundige“ neue VHS-Programm: etwa über die Angebote zum kreativen Gestalten, über Tanzkurse und literarisches Geflüster, über Erzählabende und „Baustellen des Himmels“ sowie über Themen „wöi mir da Schnowl gwaggsn is“, zu erfahren bei den Eschenbacher Mundarttagen. Auch ein Sicherheitstraining für E-Bike-Fahrer verdient Beachtung. (do)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.