Eschenbach
14.06.2024 - 11:22 Uhr

„Generationen Hand in Hand“ zieht Bilanz

Karl Lorenz (rechts), Joachim Sertl und Elisabeth Gottsche (von links) heißen Ida Gierisch und Michael König als 700. beziehungsweise 750. Mitglied bei GeHiH willkommen. Bild: rn/exb
Karl Lorenz (rechts), Joachim Sertl und Elisabeth Gottsche (von links) heißen Ida Gierisch und Michael König als 700. beziehungsweise 750. Mitglied bei GeHiH willkommen.

„Wir wollen, dass Sie länger zu Hause leben können.“ Diesem Leitspruch der Gemeinschaft „Generationen Hand in Hand“ (GeHiH) folgen seit November 2015 Interessenten aller Altersgruppen. Das jüngste und zugleich 300. Mitglied war im Juni 2018 ein 16-jähriger Gymnasiast, damals das vierte Mitglied im Alter von unter 20 Jahren. Vorsitzender Karl Lorenz und die Koordinatoren Elisabeth Gottsche und Joachim Sertl hießen in der Geschäftsstelle im alten Vermessungsamt Ida Gierisch (Friedersreuth) als 700. und Michael König (Eschenbach) als 750. Mitglied willkommen.

Gierisch hatte über Bekannte in Parkstein von den GeHiH-Aktivitäten im westlichen Landkreis erfahren und sich in der Vorweihnachtszeit spontan zum Beitritt entschlossen. Michael König rundet als Vorsitzender von Stadtverband und Faschingsverein, Kulturbeauftragter der Stadt und Aktiver der Wasserwacht mit dem Beitritt sein soziales Engagement ab. Wie sehr GeHiH im Alltag in Anspruch genommen wird, bestätigte Joachim Sertl: „Unsere Mitglieder haben in der vergangenen Woche 25 Hilfeleistungen erbracht und an diesem Montag gingen weitere 16 Anträge auf Hilfeleistung ein.“

Er sprach von viel damit verbundener Bürokratie und wünschte sich eine Bürokraft in der Geschäftsstelle, die Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr telefonisch, am Dienstag von 15 bis 17 Uhr und am Freitag von 9 bis 11 Uhr persönlich erreichbar ist. Aus dem „Nähkästchen“ berichtete Elisabeth Gottsche und informierte die beiden Neuen über die Gründerzeit der Gemeinschaft mit Abklärungen zu Steuerrecht und zur Versicherung von Helfern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.