Aachen, das sind der Dom, die Altstadt, die Kaiserstadt und das historische Rathaus. Von den Einheimischen auch liebevoll "Oche" genannt, glänzt die westlichste Großstadt Deutschlands mit weiteren Superlativen als Stadt des Pferdesports und der Printen und als Tor zur Eifel. Reiseziele, die auch die Teilnehmer der viertägigen Bustour der Gesellschaft Frohsinn verzauberten.
Von Aachen-Kennern durch die Stadt geführt, imponierte die Reiseteilnehmer eine Stadt voller Historie, wohin das Auge blickt mit dem Weltkulturerbe Dom als besonderen Höhepunkt. Ein Münster mit glanzvoller Innenausstattung, berühmt als Krönungsort vieler deutscher Könige und als Hoher Dom von Kaiser Karl dem Großen. Mit dem Karls- und Marienschrein atmet das mächtige Gotteshaus eine lange Geschichte.
Momente eine beeindruckenden Besichtigungstour, die die Oberpfälzer auch beim Besuch von Kornelimünster, Aachens malerischen Stadtteil, mit der mittelalterlichen Propsteikirche St. Kornelius gewaltig imponierte. Umringt von der üppigen Natur im deutsch-niederländisch-belgischen Dreiländereck boten auch Magie und Romantik viel Abwechslung. Bei einer Stadtführung in Maastricht überraschte die Reiseteilnehmer die einladende Atmosphäre des mittelalterlichen Zentrums. Ein Abstecher nach Belgien eröffnete malerische und spirituelle Einblicke beim Besuch der ehemaligen Zisterzienserabtei Val Dieu in Aubel. Die Klostergeschichte mündete in den Übergang in eine christliche Laiengemeinschaft.
Eine Panoramatour durch die Nordeifel ergänzte das vielseitige Kultur-, Natur- und Erlebnis-Programm. In Monschau versprühte der Charakter des alten Stadtkerns zwischen Fachwerkidyll und Bruchsteinbauten einladenden Charme und auch wilde Wasser, Wald und Wildnis im Nationalpark Eifel und die historische Monschauer Senfmühle beeindruckten als Lebensadern der Natur-, Kultur- und Heimatgeschichte des Monschauer Landes. Erlebnisreiche Tagesziele, die bei den Teilnehmern viel Anklang fanden. Für die Reisevorbereitung und die Begleitung galt der Dank besonders Frohsinn-Präsident Erwin Dromann.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.