Eschenbach
07.04.2022 - 13:53 Uhr

„Helfende Hände“ für die Ukraine

Das Gymnasium Eschenbach reicht ukrainischen Flüchtlingen viele Hände. Mit einer Spendenaktion sammelt die Schulfamilie mehr als 4600 Euro und setzt gleichzeitig ein buntes Zeichen der Solidarität.

„Helfende Hände“ für die Ukraine – das war das Motto der Spendenaktion, initiiert von Christina Kurz, am Gymnasium Eschenbach. Dabei waren alle Mitglieder der Schulfamilie – Schüler, Lehrer, Mitarbeiterinnen im Sekretariat und die Damen vom Pausenverkauf – aufgerufen, gegen eine Mindestspende von zwei Euro einen Handabdruck in den ukrainischen Landesfarben auf einer zunächst weißen Flagge zu hinterlassen.

Erfreulicherweise war die Beteiligung derer, die mit diesem symbolischen Handabdruck ein Zeichen gegen Krieg und Gewalt und für Solidarität, Frieden und Menschlichkeit setzten, sehr hoch. Die beiden ersten ukrainischen Schüler, die seit dieser Woche das Gymnasium besuchen und von ihren Mitschülern herzlich aufgenommen wurden, ließen es sich ebenso nicht nehmen, die insgesamt 12 Quadratmeter große Flagge mit ihren Handabdrücken in Blau und Gelb zu füllen. Sie wird demnächst die Aula der Schule schmücken.

Wie die Beteiligung war auch das Spendenergebnis überwältigend, teilten die Organisatoren mit. „Besonders schön zu sehen ist es, dass sich so viele Mitglieder unserer Schulfamilie motiviert gefühlt haben, ihre Verbundenheit mit den aus der Ukraine Geflüchteten auszudrücken und diese Aktion zu unterstützen.“ Mehr als 4600 Euro konnten für die ukrainischen Flüchtlinge gesammelt werden. Dieser Erlös geht an den hiesigen Verein „Einfach machen“, der den Geflüchteten vor Ort schnell und unbürokratisch hilft. Bis zum Ende der Osterferien kann unter Verwendungszweck „Spendenaktion Gymnasium Eschenbach – Ukraine“ noch gespendet werden (Konto: DE35 7606 9369 0000 0865 76)

Eschenbach06.04.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.