Eschenbachs jüngster Verein hat sich etabliert und setzt Zeichen. Am 23. Juli 2019 im Verlauf einer geselligen Runde beim Taubnschuster aus der Taufe gehoben, nahm er mit 29 Mitgliedern schnell Fahrt auf. Der Verein verband das Erntedankfest 2020 mit einem ersten kleinen Brautag, richtete sich in einem Garagentrakt eine Braustätte ein, beschloss den Kauf einer Kleinbrauanlage mit einer Kapazität von 200 Litern und lud im Juli 2021 zu einem "Tag des offenen Brauhauses". Mit Eschenbacher Zoigl und einem leichten Sommer-Hefeweizen wurden Bierliebhaber angesprochen.
Inzwischen genießen die 105 Prediger des Zitats "Durst wird durch Bier erst schön" auch Kommunbier, Festbier, Nugget Bier, IPA und Kommun Hell. Zur Jahreshauptversammlung 2023 in "Matth sein Wirtshaus" weckte Vorsitzender Thomas Ott Erinnerungen an örtliches Braugeschehen und beantwortete dabei die Frage "Was macht das Malz im Bier". Sein Rückblick begann mit dem Bierausschank zum Adentsmarkt, dem Dezemberbrautag mit Weihnachtsverkauf und dem Stärk' antrinken beim Taubnschuster.
Gesellige Brautage
Ott spannte einen weiten Bogen von Erinnerungen über 13 Sudtage, den Freie Wähler-Zoigl beim Dammbauern, den Besuch der Schafferhof-Band, die Beteiligung am Bauernmarkt bis zum Kirwa-Zoigl beim Taubnschuster. Ergänzend berichtete er gemeinsam mit Matthias Haberberger über den Ablauf des Antragsverfahrens zur Leader-Förderung für die Kleinbrauanlage. Das Interesse am ersten Brauseminar, das am 1. April in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule erfolgreich verlief, wertete er als Vertrauensbeweis. "Die Brauvorgänge funktionieren zeitlich immer besser", versicherte er den Genussfreunden und verriet: "Brautage sind stets ein geselliges Ereignis!"
Den Dank an sein Brauteam verband Ott mit einem Dank an den Heimatverein, für Vertrauen und Bierabnahme. Die wirtschaftliche Situation beleuchtete Matthias Haberberger.
Bewährte Mannschaft
Bei den Neuwahlen wurde das Vorstandsteam mit Thomas Ott (Vorsitzender), Thomas Riedl (2. Vorsitzender), Hans Ziegler (Schriftführer) und Matthias Haberberger (Kassier) bestätigt. Beisitzer sind David Collins, Christian Kraus, Jürgen Lauber, Frank Richter, Johannes Schläger, Alexander Schuller und Erwin Traßl. Als Revisoren wirken Herbert Körper (neu) und Josef Prunhuber.
"Ihr habt mit der Vereinsgründung eine Lücke gefüllt. Der Stadtrat hat als Ergänzung dazu noch einen Bierweg im Hinterkopf", erzählte Zweiter Bürgermeister Udo Müller. Im Zusammenhang mit Bierkeller und Hopfenweg versprach er sich ein "tolles Ensemble". Pfarrer Ernstberger war fasziniert, was der Verein auf die Beine stellt und freute sich bereits auf den Ausschank und "eine Sau am Spieß beim Poppensimmer" zur Einweihung des Pfarrheims. Umgehend kündigte Ott ein "Pfarrheim-Weizenbier" an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.