Schon die Einladung von Mädchen aus der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums ließ am Freitagnachmittag in der Aula des Gymnasiums keine Distanz zu. Teresa und Anna verrieten den Grundschülern nach einem musikalischen Auftakt tröstende Geheimnisse. Aus einem Brief der 5. Klassen zitierend plauderten die couragierten Kids aus dem Nähkästchen. Was müsst Ihr wissen? Neue Fächer, Experimentieren, Fremdwörter pauken, in jedem Fach ein anderer Lehrer, ein Klassenrat und sich an eine neue Atmosphäre gewöhnen, hieß es da. "Habt keine Angst", riefen die Schülerinnen den ungeduldigen Grundschülern zu. "Es gibt nur Noten von 1-6, wie in der Grundschule", scherzten die Fünftklässler.
Viele Infos und Aktionen
Ein legerer Auftritt, der den gesamten Informationsnachmittag prägte. Zweigeteilt war zunächst das Programm. Organisiert von Unterstufenbetreuerin Bianca Regner-Hofmann und begleitet von Tutoren, befriedigten die Kids ihre Neugierde an Lernstationen. Ein spannender Parforceritt mit Info-Angeboten in der Aula und Fächerpräsentationen in vielen Klassenzimmern. Mit der Einladung "hinein in die Kreativzonen" entwickelte sich ein kurzweiliger Trip mit vielen Stopps, etwa zum Singen und Musizieren im Musikraum, bei einer Bastelstunde in der Kunstklasse oder beim "Backe, backe, Kuchen" in der Offenen Ganztagsschule.
Schulpsychologin Josefine Deutinger, Elternbeiräte, Vertreter der Schülermitverantwortung und der Offenen Ganztagsschule waren vor Ort, um Fragen zu beantworten. Zudem standen Klassenlehrer Rede und Antwort, etwa in den Technikräumen und "Sprachlabors" des naturwissenschaftlich-technologischen, sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums.
Modern und familiär
Einer "sozialwirksamen" Schule, die sich als Gemeinschaft versteht. An diesen Gemeinschaftsgeist erinnerte auch Schulleiter Harald Olschner in der Elternrunde. Eingerahmt von den Info-Stationen in der Aula zeichneten der Schulchef und sein Stellvertreter Martin Meier das Bild einer modernen zukunftsweisenden Bildungsstätte mit familiärer Atmosphäre. Zur Themenvielfalt gehörten auch Hinweise zur Anerkennung des Gymnasiums Eschenbach als digitale Pilotschule.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.