Die BRK-Bereitschaft Eschenbach bereitet sich auf die Feier ihres 155-jährigen Bestehens vor. Die Jahreshauptversammlung wurde allerdings zu einer Familienfeier mit Ehrungen.
In „Matth sei Wirtshaus“ gab es nur strahlende Gesichter, als Bereitschaftsleiterin Marina Bernhardt 59 Anlässe und Termine des Jahres 2023 Revue passieren ließ. Dabei waren die zweiwöchentlich stattfindenden Ausbildungsabende der Erwachsenen und die Gruppenstunden der Bereitschaftsjugend noch gar nicht enthalten. „Mit eurer Hilfe haben wir als BRK-Bereitschaft insgesamt 11.760 Stunden ehrenamtlichen Dienst und damit Dienst am Nächsten geleistet,“ lobte Bernhardt ihre Mitstreiter.
Ihre Präsentation enthielt auch Hinweise zu vier Blutspendeterminen, bei denen 474 Menschen 237 Liter Blut gespendet haben. Dazu kommt die Ausbildung von 137 Personen in Erster Hilfe und zur Unterstützung des hauptamtlichen Rettungsdienstes mit 620 Stunden. Namentlich erwähnte die Bereitschaftsleiterin Karolina Forster, die an den Schulen des Vierstädtedreiecks zirka 40 Schulsanitäter in Erster Hilfe ausgebildet hat.
Zusammenfassend versicherte Bernhardt: „Es war für mich ein tolles Jahr.“ Die ersten Arbeiten am lang ersehnten Neubau hatte sie bereits in ihrer Präsentation vorgestellt. Dazu räumte Kreisgeschäftsführer Sandro Gallitzdörfer ein: „Wir haben durch die Pandemie drei Jahre verloren.“ Nach der Fertigung der Bodenplatten kündigte er für Februar den Weiterbau von zwei Hallen und für das zweite Halbjahr 2025 den Bezug des Rot-Kreuz-Hauses mit großem Lehrsaal an. Marina Bernhardt bescheinigte er: „Dein Bericht sagt mehr aus als 1000 Worte, denn 11.000 Dienststunden könnten durch Hauptamtliche nicht erbracht werden.“ Ähnlich äußerte sich Sebastian Seibert, der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter.
Mit Verdienstspangen ehrte Gallitzdörfer Karolina Forster und Annemarie Müller für fünf, Nadine Banasch für 10, Petra Engelmann für 35, Manfred Harrer für 40 und Petra Weissel für 45 Dienstjahre. Für 50 Jahre erhielt Ulrich Siegmund das Ehrenzeichen der Bereitschaften in Silber. Zweiter Bürgermeister Udo Müller würdigte die vielfältigen Leistungen der aktiven Bereitschaft. Er erinnerte an eine Aussage von Henry Dunant: „Helfen, ohne zu fragen wem.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.