Eschenbach
27.12.2021 - 14:46 Uhr

Novem und Waldjugend pflanzen 3500 Bäume

Es dauert einen knappen Tag. Dann hat die Waldjugend 3500 Bäume, gespendet von der Firma Novem, gepflanzt und damit 8000 Quadratmeter Wald aufgeforstet. Ein Projekt auch für künftige Generationen, erläutert Forstamtsrat Martin Gottsche.

Günter Brenner, Vorstandschef von Novem; übergibt Walter Seltmann von der Waldjugend Eschenbach die Spende. Damit konnte ein Waldstück mit 3500 Bäumen wieder aufgeforstet werden. Mit im Bild (von links) Bürgermeister Marcus Gradl, Forstamtswart Martin Gottsche sowie Pierre Keller und Lukas Stopfer. Bild: exb
Günter Brenner, Vorstandschef von Novem; übergibt Walter Seltmann von der Waldjugend Eschenbach die Spende. Damit konnte ein Waldstück mit 3500 Bäumen wieder aufgeforstet werden. Mit im Bild (von links) Bürgermeister Marcus Gradl, Forstamtswart Martin Gottsche sowie Pierre Keller und Lukas Stopfer.

In einer gemeinsamen Pflanzaktion wurde im Waldort Mittelkrist am Walderlebnispfad Holzweg ein über 8000 Quadratmeter großes Waldstück mit Setzlingen bestückt. Günter Brenner, Vorstandschef der Novem-Gruppe, überreichte für die Aktion an Walter Seltmann (Vorsitzender Waldjugend Eschenbach) und Forstamtsrat Martin Gottsche (Forstrevier Eschenbach) einen Scheck über 15.000 Euro für 3500 Bäume.

Der Vorbacher Automobilzulieferer Novem mit 5700 Mitarbeitern an 12 Standorten verarbeitet im Fahrzeuginnenraum hochwertige Materialien unter anderem auch Holz. Mit Energieeffizienz und der Reduzierung von Treibhausgasen will das Unternehmen den ökologische Fußabdruck so gering wie möglich halten. Deshalb entschied es sich nun für die lokale Spendenaktion. Eine Waldaufforstung, organisiert durch Forstamtsrat Gottsche und die Waldjugend Eschenbach wurde ins Leben gerufen.

„Die Stadt und Forstverwaltung stehen in der Verpflichtung und vor der Herausforderung, den zukünftigen Generationen einen Wald zu hinterlassen, der die unterschiedlichen Ansprüche der Menschen an ihn erfüllt“, sagte Gottsche. Dabei spiele auch der Waldumbau eine entscheidende Rolle. „Der Klimawandel war bereits vor 20 Jahren, als ich das Gebiet übernahm, schon deutlich spürbar. Allerdings waren die Auswirkungen noch nicht so deutlich“, so der Forstamtsrat. "Der reine Nadelholzwald ist auf Grund der flachen Wurzeln und dem schnellen Wachstum sehr anfällig für Borkenkäferbefall und Sturmschäden." Er habe früh die Entscheidung getroffen, hier entgegen zu wirken.

Viele verschiedene Baumarten

Sein Team hat es sich im Vorfeld der Aktion nicht leichtgemacht. Für eine Festlegung des Pflanzplans wurden Baumarteneignungstabellen und Standortsdaten herangezogen. Man entschied sich für Baumarten wie Hemmlocktanne, Pazifische Edeltanne (Silbertanne), Tulpenbaum, Esskastanie, Rotbuche, Stieleiche, Flaumeiche, Hainbuche. Zusätzlich wurden alternative Baumarten wie Riesenlebensbäume auf Empfehlung von Dr. Gregor Aas (Botanischer Lehrstuhl Bayreuth) mit eingebracht. „Wir dürfen nicht von heute auf morgen blicken, sondern auf übermorgen. Die Bäume haben eine Lebensdauer bis zu 140 Jahren. Die möglichen Klimaveränderungen müssen hier mitberücksichtigt werden, deshalb auch die vielfältigen Baumarten“, erklärt Gottsche den Firmenvertretern vor Ort.

Brotzeit als Belohnung

Die Pflanzaktion mit rund 30 Teilnehmern fand außerhalb der Vegetationsperiode nach Laubabfall statt. Mit dabei waren viele Mitglieder der Waldjugend und auch einige Stadträte. Auch Bürgermeister Marcus Gradl ließ es sich nicht nehmen, selbst zur Schaufel zu greifen. Ein Engagement, das mit einer gemeinsamen Brotzeit belohnt wurde. Auch die Spender griffen bei der Scheckübergabe spontan zum Spaten und waren begeistert über die Pflanzaktion. „Wir sind stolz, aktiv am Schutz der Natur mitwirken zu können. Wir sind gespannt, wie in einigen Jahren sich dieser Wald entwickeln wird“, sagte Novem-Vorstandschef Brenner. Bürgermeister Gradl bedankte sich bei allen Mitwirkenden. Er sehe diese Geste als eine regionale Wertschätzung, aber auch als eine starke Verbindung zwischen der Stadt Eschenbach und dem ansässigen Unternehmen.

Eschenbach03.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.