Das Ferienprogramm des Jugendforums bietet in diesem Jahr wieder viel Abwechslung. Nach dem Sommercamp des Tennisclubs und dem Start zum Sommerferienleseclub lockt am 5. August die Teilnahme am Picknick des Obst- und Gartenbauvereins auf der Streuobstwiese im Kreuzungsbereich Hohe Straße/Breitenlohe/Hotzaberg von 16 bis 17.30 Uhr.
Am 12. August lädt die ÜCW ab 16 Uhr zum Tretbootrennen an den Rußweiher. Gestartet wird in Zweierteams. Es gibt Preise zu gewinnen. Anmeldung unter jugendforum[at]eschenbach-opf[dot]de.
„Kinder spielen Feuerwehr“. Unter diesem Leitgedanken lädt die Feuerwehr am 14. August zu buntem Spiel und Spaß an ihr Gerätehaus. Die Teilnehmer erwartet ab 17 Uhr ein Erlebnisparcours rund um das Thema Feuerwehr mit vielen spannenden Vorführungen für Klein und Groß. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Am 14. August lädt der Reitclub am Kulm von 14 bis 17 Uhr zu einer Schnupperreitstunde auf seine Anlage in Guttenthau. Nach einer Einführung, einer Stallführung und einem Theorieteil dürfen die Kinder Schulpferde und Ponys putzen, satteln, führen und mit Unterstützung eines Reitlehrers reiten. Sie sollten feste Schuhe tragen und einen (Fahrrad-)Helm mitbringen. Das Mindestalter beträgt fünf Jahre, der Unkostenbeitrag 12 Euro. Teilnehmen können maximal 30 Kinder.
Zu einem Schnuppertag lädt die Wasserswacht am 19. August von 10 bis 14 Uhr an den Rußweiher. Die Teilnehmer lernen verschiedene interaktive Stationen der Wasserwacht kennen. Die Lebensretter am Rußweiher werben mit dem Aufruf: „Komm vorbei und rede mit einem Rettungstaucher unter Wasser, erlebe das Motorboot hautnah, erkunde unseren Einsatzwagen oder lerne an einer Puppe das Reanimieren.“ Anmeldung unter jugendforum[at]eschenbach-opf[dot]de.
Großen Zuspruch erfährt stets das Straßenmalen von CSU, FU und JU. Am 3. September treffen sich die kleinen Malkünstler dazu vor dem Kindergarten in der Stirnbergstraße. Empfohlen werden „alte Klamotten“. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Spannung und Spaß mit historischen Spielen ist für Kinder ab acht Jahren am 4. September von 14.00 bis 16.30 Uhr im Museum beim Taubnschuster angesagt. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen rätselhafte Gegenstände im Ackerbürgerhaus. Anmeldung bei Gregor Forster unter der E-mail grforster[at]web[dot]de.
Beim Aikido-Schnuppertraining am 4. September ab 16 Uhr in der SCE-Multifunktionshalle vermittelt Kathleen Walberer den Teilnehmern Einblicke in die wirkungsvolle und elegante Selbstverteidigung des Aikido. Dessen fließende Bewegungen helfen, meditativ zur Ruhe zu kommen. In Kombination mit der japanischen Tradition wird jeder Schritt auf dem Weg der Harmonie und der Energie ein Beitrag zur Verbesserung des inneren Gleichgewichts. Im Stil des Stiftland-Aikido vermittelt die Trägerin des Schwarzgurts wertvolle Grundlagen der friedlichen Kampfkunst, die für die Fortgeschrittenen zur Selbstverteidigung führen kann. Jeder Teilnehmer sollte ein Getränk und einen etwa schulterlangen Stock mitbringen. Anmeldung unter kathleen.walberer[at]aikido-stiftland[dot]de.
Klettern für Kinder bietet die SPD am 5. September an. Kinder ab sechs Jahren fahren dazu um 13 Uhr ab der Markus-Gottwalt-Schule zur Anlage Zuckerhut in Wunsiedel. Mitzubringen ist Sitzerhöhung. Für Fahrt, Getränke und eine kleine Brotzeit wird ein Unkostenbeitrag von zehn Euro erhoben. Anmeldung bei Karolina Forster, Telefon 0175/4041592.
Zum Ferienabschluss veranstaltet das Jugendforum am 10. September, Ausweichtermin 17. September, wieder ein Jugendbürgerfest mit Spielen und Stationen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Das Jugendforum bietet auch ein Herbstprogramm. Am 8. Oktober lädt der Obst- und Gartenbauverein (OGV) zum Familienausflug zum Kürbisfest an der Kürbismühle Schnell in Neppersreuth. Anmeldung bei Petra Engelmann, Telefon 918636. Nach dem großen Erfolg des vergangenen Jahres lockt der OGV am 25. Oktober wieder zum Kochen und zum Schnitzen von Halloweenkürbissen in die Schulküche des Förderzentrums. Handwerklich wird’s am 4. November bei der Waldjugend. Im Gruppenheim am Sommerleitenweg werden Nistkästen für die heimische Vogelwelt gebaut. Anmeldung unter post[at]waldjugend-eschenabch[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.