Eschenbach
26.10.2023 - 15:31 Uhr

Schülerin des Gymnasiums Eschenbach erhält Superpreis für Experimente

Wie spannend Naturwissenschaft sein kann, haben 57 Schüler aus Bayern bewiesen. Beim Landeswettbewerb "Experimente antworten" holen sie sich den Superpreis. Einer geht nach Eschenbach.

Wenn das nicht super ist: Den Superpreis nimmt Pauline Hofmann vom Gymnasium Eschenbach aus den Händen von Amtschef Stefan Graf vom Kultusministerium entgegen. Bild: Foto: Matthias Balk/Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Wenn das nicht super ist: Den Superpreis nimmt Pauline Hofmann vom Gymnasium Eschenbach aus den Händen von Amtschef Stefan Graf vom Kultusministerium entgegen.

Wussten Sie schon? Nur mit Hilfe von Milch und Spülmittel lassen sich faszinierende Farbspiele erzeugen. Kein Kinderspiel, sondern ein Werk von pfiffigen Schüler, die sich dem Wettbewerb "Experimente antworten" stellten. Zudem galt es, im Ofen aus Zitronensäure und Traubenzucker Biokunststoffe zu produzieren oder den Einfluss von Magneten auf ein Ringpendel zu untersuchen. Für solche Tests haben 57 Schüler aus Bayern den Superpreis des Landeswettbewerbs erhalten. Mit dabei im Deutschen Museum: Pauline Hofmann aus der Klasse 6c des Eschenbacher Gymnasiums.

Im Schuljahr 2022/23 hatte sie in allen drei Runden des Wettbewerbs hervorragende Ergebnisse erzielt. Im Auditorium des Münchener Museums nahm sie dafür nun den Superpreis aus den Händen von Ministerialdirektor Stefan Graf entgegen. Pauline habe durch ihre Versuche eindrucksvoll belegt, wie wichtig Motivation und Neugier für die Wissenschaft seien, hieß es in der Laudatio.

Die Preisträgerin darf Ende Oktober an einem dreitägigen "Science Camp" in Regensburg teilnehmen und ihre Forschung und Experimentierfreude dort weiter ausleben. Mit ihr freut sich insbesondere ihre betreuende Lehrerin, Bianca Regner-Hofmann. Der Erfolg stärke den naturwissenschaftlichen Zweig des Gymnasiums Eschenbach, meint die Pädagogin.

Der Schlüssel zum Erfolg in der Forschung sei neben viel Geduld, Kreativität und Konzentration auch eine große Portion Wissbegierde und natürlich Freude am Experimentieren, erklärt sie. Der Wettbewerb "Experimente antworten" sei ein wertvoller Beitrag, um Forschertalente zu fördern. Im Vorfeld der Preisverleihung würdigte Kultusminister Michael Piazolo die Leistungen der Geehrten: "Die Schülerinnen und Schüler haben erstaunliche Versuchsreihen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen mit einfachen Mitteln durchgeführt, beispielsweise mit Lebensmitteln, Alltagschemikalien und -geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt und dabei tolle Ergebnisse erzielt."

Jetzt ins "Science Camp"

Pauline Hofmann ist nicht die einzige Schülerin aus der Region, die einen Superpreis gewann. Erfolgreich waren ferner Maximilian Sindersberger und Leandro Preißer aus der Klasse 6c des Augustinus-Gymnasium Weiden, Eva Schmola aus der 5a des Kepler-Gymnasiums Weiden und Anton Skladny aus der 5b des Gymnasiums Neustadt.

Drei Schülerinnen des Elly-Heuss-Gymnasiums Weiden, die zunächst in zwei Teams arbeiteten, hatten sich für die dritte Runde zusammengetan. Die Mädchen aus der 6b richteten ein Labor ein und dokumentierten die Ergebnisse ihrer Experimente, die sie mit einem selbst gebastelten Ringpendel durchführten. Annika Jungkunz holte sich dafür zum ersten Mal, Clara Mittelmeier und Klara Schiener bereits zum zweiten Mal den Superpreis.

Weitere Preisträger aus Region

Hintergrund:

Landeswettbewerb "Experimente antworten"

> Naturwissenschaftlicher Schülerwettbewerb seit 20 Jahren> Teilnahmeberechtigt: Jahrgangsstufen 5 bis 10> Drei Runden während eines Schuljahrs> Ausgezeichnet werden Schüler, die fristgerecht die gestellten Aufgaben sehr gut und kreativ bearbeiten, sinnvoll auswerten und nachvollziehbar dokumentieren> Superpreis für erfolgreiche Teilnahme in allen drei Runden> Themen im Schuljahr 2022/2023: "Die Milch macht's" (Experimente rund um Milch), "Eine faire Sache!" (Herstellung von Biokunststoffen und "Wie anziehend!" (Experimente zum Thema Magnetismus)

  • Naturwissenschaftlicher Schülerwettbewerb seit 20 Jahren
  • Teilnahmeberechtigt: Jahrgangsstufen 5 bis 10
  • Drei Runden während eines Schuljahrs
  • Ausgezeichnet werden Schüler, die fristgerecht die gestellten Aufgaben sehr gut und kreativ bearbeiten, sinnvoll auswerten und nachvollziehbar dokumentieren
  • Superpreis für erfolgreiche Teilnahme in allen drei Runden
  • Themen im Schuljahr 2022/2023: "Die Milch macht's" (Experimente rund um Milch), "Eine faire Sache!" (Herstellung von Biokunststoffen und "Wie anziehend!" (Experimente zum Thema Magnetismus)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.