Eschenbach
01.11.2024 - 17:44 Uhr

Schutzfrau Bayerns im Mittelpunkt eines musikalischen Marienlobs

Als die "schönste Blume" besungen ist neben dem Marienmonat Mai auch der Rosenkranzmonat Oktober in besonderer Weise Maria geweiht. Auch das Eschenbacher Land ist Marienland. Dies zeigt ein Konzert in der Stadtpfarrkirche.

"Mit frohen Herzen" verneigten sich Bläser der Stadtkapelle, der Josefshofer Hausgsang, die Flötengruppe Lober und die Solisten Josef Kämpf und Hermann Schreml bei einem Marienlob in der Stadtpfarrkirche vor der Schutzfrau Bayerns Bild: do
"Mit frohen Herzen" verneigten sich Bläser der Stadtkapelle, der Josefshofer Hausgsang, die Flötengruppe Lober und die Solisten Josef Kämpf und Hermann Schreml bei einem Marienlob in der Stadtpfarrkirche vor der Schutzfrau Bayerns

Am Samstagabend symbolisierten in der Eschenbacher Stadtpfarrkirche Musik und Gesang die Mutter Gottes in ihrer ganzen Gnadenfülle. Die Verehrung Marias, der Schutzfrau Bayerns, äußert sich hier zum Beispiel in der Bedeutung der Maria-Hilf-Bergkirche, der Mariensäule als Mittelpunkt des Marienplatzes, in der Lourdes-Grotte und mit zahlreichen Bildstöcken und Marterln. Ein Bild, das den erhabenen Glanz der Mutter Jesu in der Kirche Sankt Laurentius mit viel musikalischer Einfühlsamkeit begleitete.

Betörende Klänge

Für ein Ensemble der Stadtkapelle unter Leitung von Stefan Wittmann, für den Josefshofer Hausgsang, die Flötengruppe Lober und die Solisten Josef Kämpf und Hermann Schreml ein würdiger Anlass für ein sogenanntes Marienlob und für die vielen Besucher eine sinnliche Begegnung mit der Gottesmutter und gleichzeitig ein bewegendes Glaubenszeugnis. Ein betörendes Singen und Musizieren erfüllte unter dem Leitgedanken "Maria, die Königin der Engel - schicke uns einen Engel, wenn wir ihn dringend brauchen" den gotischen Kirchenraum. Dieses Bild vor Augen wünschte auch Gerda Rupprecht mit verbindenden Worten berührende Momente mit der Mutter Gottes im Herzen.

Fortan eröffnete sich den Gläubigen ein stimmungsvoller Dreiklang aus Musik, Gesang und Impulsen, der vom ermutigenden "You raise me up" der Bläser, bis zum "Schö staad" und "Lass da Zeit" von Hermann Schreml auf der Konzertina bis zu den begnadeten Beiträgen mit Gitarre und Mundharmonika des Couplet-Sängers Josef Kämpf reichte.

Händel und Bach

Ein Stück Heimatrauschen zauberte der Josefshofer Hausgsang mit Stücken wie "Du schönste Himmelsfrau" und "Oh schöne Morgenröt, erhöre unsre Bitt, verlass uns nit" in das Gotteshaus. Das musikalische Gesamtwerk ergänzte die Flötengruppe Lober mit Sarabanden und Menuetten von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Brian Bonsor und Johann Joseph Fux.

Schließlich bündelten die Mitwirkenden zum Schluss das festlich fromme Marienlob gemeinsam mit den Besuchern im "Segne du Maria". Dankesworte sprach Stadtpfarrer Johannes Bosco. Alle Gruppen und die Solisten traten ohne Gage auf und baten um Spenden für das neue Pfarr- und Jugendheim.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.