Eschenbach
18.06.2025 - 15:38 Uhr

Telefonbetrug in Eschenbach: 81-Jähriger stellt Wertsachen vor die Tür

Im Raum Weiden und Eschenbach häufen sich betrügerische Anrufe. Ein Senior fiel auf die Masche herein und verlor Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Die Kriminalpolizei Weiden ermittelt im Fall eines Betrugsopfers aus Eschenbach. Der Senior hatte Wertsachen im Wert von Tausenden Euro herausgegeben. Symbolbild: Marijan Murat/dpa
Die Kriminalpolizei Weiden ermittelt im Fall eines Betrugsopfers aus Eschenbach. Der Senior hatte Wertsachen im Wert von Tausenden Euro herausgegeben.

Als örtliche Schwerpunkte für Anrufe von Betrügern stellten sich am Dienstag und Mittwoch Eschenbach mit Umgebung und Weiden heraus. Die Täter gaben vor, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei, und fragten die Angerufenen nach Wertgegenständen im Haus. Ein 81-Jähriger aus Eschenbach wurde am Dienstagabend am Telefon so unter Druck gesetzt, dass er Bargeld und Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro herausgab. Er stellte eine Sporttasche mit den Wertsachen vor seinem Anwesen ab, die von einem unbekannten Täter abgeholt wurde.

Der Abholer wird als 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke und hatte eine schwarze Sporttasche dabei, als er sich zunächst zu Fuß entfernte. Die Kriminalpolizei Weiden ermittelt wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs und bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Wer am 17. Juni zwischen 20 und 22 Uhr im Bereich der Sonnenstraße in Eschenbach verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, Hinweise zur Identität des Abholers oder zu einem möglichen Fluchtfahrzeug geben kann, wird gebeten, sich unter Telefon 0961/401-2222 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

  • Lassen Sie keinen Druck aufbauen und legen Sie auf.
  • Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz.
  • Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zur Abholung bereit zu legen oder an Abholer zu übergeben.
  • Weder Polizei noch Justiz werden Sie jemals telefonisch auffordern, Geld zu überweisen.
  • Geben Sie niemals Kredit- oder Bankkarten sowie die dazugehörigen PIN-Codes heraus.
  • Übergeben Sie keine Geldbeträge oder Wertgegenstände an Fremde. Die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um diese in Verwahrung zu nehmen.
  • Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 auf dem Display (auch nicht mit Vorwahl).
  • Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen.
Diese Meldung ist mit Informationen der genannten Polizeidienststelle und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.