Theaterverein Eschenbach fiebert auf den "Bühnensommer im Theaterdreieck" hin

Eschenbach
27.06.2022 - 21:13 Uhr
OnetzPlus

An zwei Händen können die Mitglieder des Theatervereins Eschenbach zwar noch lange nicht die Tage bis zur Premiere abzählen, aber der Countdown läuft: In knapp einem Monat startet der "Bühnensommer im Theaterdreieck".

Probe des Theatervereins Eschenbach für den "Bühnensommer im Theaterdreieck": im Bild (sitzend, von links) Markus Knechtel und Carmen Longares-Ulrich sowie (stehend, von links) Marina Riedl, Riita Michelson, Souffleuse Ella Teichmann und Elke Müller auf der Bühne im Hof des Taubnschuster-Anwesens.

Die Aufregung wächst: Zusammen mit der Katholischen Theatergruppe Grafenwöhr und die Theatergruppe Kirchenthumbach arbeitet der Theaterverein Eschenbach intensiv an der Umsetzung des ersten gemeinsamen Projekts.

Beim "Bühnensommer im Theaterdreieck" im Juli werden die drei Theatergruppen im westlichen Landkreis Neustadt/WN gleichzeitig an drei Spielstätten auf der Bühne stehen. Nach jeweils eine halben Stunde wird durchgewechselt.

Das Publikum bleibt vor Ort und wird nacheinander von allen drei Ensembles unterhalten. Während die Zuschauer also Zeit haben, sich in den Pausen mit Getränken und kleinen Köstlichkeiten zu stärken, geht es für die Gruppen weiter zur nächsten Spielstätte.

Rollen doppelt besetzt

Premiere feiert das Stationentheater am Freitag, 22. Juli, in Grafenwöhr. Weitere Vorstellungen folgen am Samstag, 23. Juli, in Eschenbach und am Samstag, 30. Juli, in Kirchenthumbach. "Im Theaterdreieck konnten nur diese Termine für gemeinsame Aufführungen gefunden werden", sagt Elke Müller, die Vorsitzende des Theatervereins. Die Folge: "Für uns Eschenbacher war es schwierig, im Sommer ein Ensemble" zu bilden - bisher habe man immer im Frühjahr gespielt.

Doch Schauspieler sind fürs Improvisieren und schnelle Lösungen bekannt: "Und so wurde aus der Not die Idee geboren, Rollen doppelt zu besetzen, da an jedem Abend jeweils eine Darstellerin verhindert ist." Fünf Laienschauspieler des Theatervereins sind nun mit von der Partie: Markus Knechtel, Carmen Longares-Ulrich, Riita Michelson, Elke Müller selbst und Marina Riedl.

"Gleich wieder alles vertraut"

Sie alle sind froh, "dass trotz Corona endlich wieder Theater gespielt werden kann" und sie das Publikum wieder unterhalten dürfen: Zumal das neue Projekt "Bühnensommer" mit zwei weiteren Theatergruppen alles "interessanter und spannend" gestalte. "Es macht unwahrscheinlich Spaß und Freude, trotz des Zeitaufwandes und des intensiven und kraftvollen Miteinanders", stellt Elke Müller fest.

Allerdings sei es "ungewohnt, im Sommer zu spielen", heißt es aus den Reihen der Darsteller. Schwierigkeiten, nach der langen Zwangspause wieder ins Laienschauspiel hineinzufinden, haben diese jedoch nicht. "Mit dem Theaterspiel ist es fast wie mit dem Klavierspiel", sagt etwa Riita Michelson: "Das kann man nicht verlernen."

"Für mich war bei den Proben gleich wieder alles vertraut", pflichtet ihr Elke Müller bei. "Das Text lernen und üben ist immer präsent", erläutert sie. "Die Tipps für die Aussprache, die Mimik und Gestik, das Ausfüllen des Bühnenraumes erarbeiten wir uns teilweise gemeinsam oder wir geben Erfahrungswissen weiter."

Generalprobe in Grafenwöhr

Keine Probleme gab's auch bei der Suche nach einem Bühnenwerk für die halbe Stunde, die jeder Gruppe bei den Aufführungen jeweils zur Verfügung steht: "Die Stückauswahl gestaltete sich einfach", berichtet Müller. Die Eschenbacher entschieden sich für "Die Hauptprobe", eine Komödie in einem Akt von Erfried Smija. Darin geht es um eine kleine Laienspielgruppe, die ihren Spielleiter an den Rand der Verzweiflung treibt. Großen Anteil daran hat auch die fleißige Putzfrau.

Die Darsteller sowie Souffleuse Ella Teichmann haben sich bisher zu fünf Proben getroffen: Mehr sei noch nicht möglich gewesen, so die Chefin des Theatervereins. Die Probenarbeit sei "momentan deshalb schwierig, weil immer wieder Mitspieler im Urlaub sind". Aber die Pfingstferien sind ja nun vorbei: "Ab nächster Woche planen wir, zwei- bis dreimal wöchentlich zu proben", kündigt Elke Müller an.

Die Proben fänden auf den drei Eschenbacher Spielstätten statt, die Generalprobe mit allen drei Gruppen sei für 16. Juli in Grafenwöhr geplant: "Dabei können sich die Aktiven das Spiel aller Akteure anschauen - und kommen somit auch in den Genuss der gesamten Aufführung."

Ab Anfang Juli Vorverkauf

Auch wenn die Premiere erst in einigen Wochen ansteht: Bis zum Vorverkaufsstart ist es gar nicht mehr so weit. Er beginnt in der Rußweiherstadt am Montag, 4. Juli: Dann sind bei Schreibwaren Wamser Karten zum Preis von sieben Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre erhältlich.

Dabei müssen sich die Freunde des Laientheaters zwischen den drei Spielstätten in Eschenbach entscheiden: Sie können im alten Vermessungsamt, auf dem Gelände der Markus-Gottwalt-Schule und oder im Kulturhof "beim Taubnschuster" coronakonform unter freiem Himmel das abendfüllende Programm genießen. Falls schlechte Witterung herrscht, wird auf Innenräume oder überdachte Bereiche ausgewichen.

OnetzPlus
Eschenbach07.06.2022
Hintergrund:

"Bühnensommer im Theaterdreieck"

> Aufführungstermine:Freitag, 22. Juli, Grafenwöhr; Samstag, 23. Juli, Eschenbach; Samstag, 30. Juli, Kirchenthumbach> Spielstätten:in Eschenbach altes Vermessungsamt, Markus-Gottwalt-Schule, Kulturhof "beim Taubnschuster"; in Grafenwöhr Naturbühne Schönberg, Kultur- und Militärmuseum, Garten der Familie Müller (Wolf-Dietrich-Mayr-Str.18); in Kirchenthumbach Nusssteinhaus, Gagglhof, beim "Biemichl"> Veranstalter:Theaterverein Eschenbach, Katholische Theatergruppe Grafenwöhr, Theatergruppe Kirchenthumbach > Weitere Informationen im Internet:www.theaterverein-eschenbach.de, www.theatergruppe-grafenwoehr.de, www.theatergruppe-kirchenthumbach.de

  • Aufführungstermine:Freitag, 22. Juli, Grafenwöhr; Samstag, 23. Juli, Eschenbach; Samstag, 30. Juli, Kirchenthumbach
  • Spielstätten:in Eschenbach altes Vermessungsamt, Markus-Gottwalt-Schule, Kulturhof "beim Taubnschuster"; in Grafenwöhr Naturbühne Schönberg, Kultur- und Militärmuseum, Garten der Familie Müller (Wolf-Dietrich-Mayr-Str.18); in Kirchenthumbach Nusssteinhaus, Gagglhof, beim „Biemichl“
  • Veranstalter: Theaterverein Eschenbach, Katholische Theatergruppe Grafenwöhr, Theatergruppe Kirchenthumbach
  • Weitere Informationen im Internet: www.theaterverein-eschenbach.de, www.theatergruppe-grafenwoehr.de, www.theatergruppe-kirchenthumbach.de
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.