(rn) Nun wissen sie, wie eine Eismaschine gebaut wird, wie ein Falke aussieht und wie ein "böser Drache" besiegt wird: Nahezu 80 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren genossen die zweite Woche der kunterbunten Ferienfreizeit von Learning Campus (LC). Das Helferteam um Manuel Roder vermittelte besondere Erlebnisse gleichsam am laufenden Band. Die jungen Teilnehmer wurden mit stets neuen Situationen konfrontiert und machten dabei Erfahrungen unterschiedlichster Art.
Zum Programmteil "Konferenz der Tiere" gehörte eine Entdeckungsreise in den Hessenreuther Wald. Reiseziel war die Köhlerhütte, deren Umgebung sich als prädestiniert für eine Entdeckungsreise in den Wald und eine tierische Spurensuche zeigte. Bestimmungsbilder bildeten die Grundlage für eine interessante Tierkunde und diese wiederum die Basis für ein Tierquiz. Bekanntschaft machten die Mädchen und Buben in der vergangenen Woche auch mit Kleinstlebewesen im Wasser. Den Blick dafür eröffneten Becherlupen. Zu den weiteren Attraktionen zählten das Bemalen von Pferden und der Besuch des Falkners Beppo. Dessen Gerfalke "Jackson" wurde schnell zum Liebling der munteren Kinderschar.
Mit viel Spiel und Spaß stürzten sich die Kleinen auch ins Mittelalter. Die Ausrüstung dafür gestalteten sie selbst. Beim emsigen Werkeln entstanden Helme, Schilder und auch Schwerter. Das Einweisen in das Bogenschießen endete mit einem Turnier. Aus Witterungsgründen entfiel das geplante Feuerschlagen. Abenteuercharakter hatte eine Kampf-Choreographie. Die erworbenen Kenntnisse reichten aus, um den "bösen Drachen" zu besiegen.
Tüfteln, bauen und ausprobieren, was das Zeug hält, war ein weiteres Angebot, mit dem die Verantwortlichen von Learning Campus den Ferienkindern viel Bewegungsspielraum ermöglichten. Viele der Mädchen und Buben hatten dabei wohl zum ersten Mal Werkzeuge wie eine Säge oder einen Hammer in der Hand. Ziel war es, durch gemeinsames Tüfteln und Bauen "verrückte Maschinen" entstehen zu lassen. Und so ganz nebenbei wurden den Kindern die Augen für wesentliche physikalische und technische Zusammenhänge geöffnet.
Und so entstanden Ventilatorstation, Erfrischungsmaschine, Wassernebel und eine Eismaschine, an deren Ende Eiswürfel in Getränkebecher "ausgespuckt" wurden. Eine kleine Gruppe der jungen Techniker schuf mit vielen Pinselstrichen und Handabdrücken ein großes Werbetransparent für die "Crazy-Machine"-Werkstatt.
In der laufenden Woche sind kleine Forscher im Wald unterwegs und besuchen eine "Wildnisorientierungsschule". Die Mädchen wollen beweisen, dass sie Kreativität besitzen und auch den Nagel auf den Kopf treffen können. Ziel ist zum einen der Werkzeugführerschein und zum anderen das Gestalten eines Clubhauses. Einige Kinder vom LC-Standort Eschenbach verbringen die Woche gar mit Rucksack und Zelt auf Burg Hohenberg an der Eger.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.